MicroStrategy ONE
Dialogfeld „Katalogoptionen bearbeiten“
Wenn Sie von Workstation hierhin gelangen, sehen Sie sich die an Hilfe zur Dokumenterstellung auf Workstation.
Verwenden Sie das Dialogfeld „Katalogoptionen bearbeiten“, um zu definieren, wie Namespaces, Tabellen und Spalten für Verbindungen zu Ihren Datenbankdatenquellen abgerufen und zwischengespeichert werden. Dies umfasst die Verwendung von SQL- oder ODBC-Aufrufen, das Anpassen von SQL, die Auswahl der anwendbaren Namespaces und das Festlegen, wie Tabellen- und Spaltennamen für Ihre Datenbank zwischengespeichert werden.
Zugriff
So öffnen Sie das Dialogfeld „Katalogoptionen bearbeiten“:
- Wählen Sie Daten hinzufügen
> Neue Daten aus.
- Wählen Sie die Datenbank aus, die zum Verbinden verwendet werden soll.
- Wählen Sie eine Option aus und klicken Sie auf Nächster.
- Wählen Sie im Bereich „Datenquellen/Projekte“ eine Datenquelle/ein Projekt aus.
- Wählen Sie im Bereich „Verfügbare Tabellen/Datensätze“ aus Katalogoptionen bearbeiten
.
Felder
Abrufmodus: Wählen Sie aus, wie Daten für Datenquellen abgerufen werden sollen, die zum Abrufen von Daten sowohl SQL- als auch ODBC-Aufrufe unterstützen. In den meisten Fällen wird die Verwendung von Datenquellen-SQL im Vergleich zur Verwendung von ODBC-Aufrufen empfohlen:
- Datenquellen-SQL: Mit dieser Option können Sie SQL anpassen, um Daten für alle Plattformen (außer Microsoft Access) abzurufen. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die standardmäßige SQL-Anweisung zum Abrufen der Daten angezeigt. Sie können löschen Standardwert verwenden Kontrollkästchen, um dieses Standard-SQL manuell zu ändern. Sie müssen gewährleisten, dass die von Ihnen verwendete Syntax für Ihre Datenquelle gültig ist.
Beachten Sie Folgendes: bei der Auswahl von Standardwert verwenden Kontrollkästchen aktivieren oder Änderungen an den Namespaces oder Caching-Optionen vornehmen, werden alle am Standard-SQL vorgenommenen Anpassungen überschrieben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Anpassungen in eine separate Sicherungsdatei kopieren, bevor Sie diese Option auswählen oder den Namespace oder die Caching-Optionen ändern.
- ODBC-Aufrufe: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie eine Verbindung zu einem Datenbanktyp herstellen, der ODBC-Aufrufe zum Abrufen der Datenbankkatalogtabellen unterstützt. Wenn Sie eine Microsoft Access-Datenbank verwenden, werden ODBC-Aufrufe automatisch verwendet.
Wenn Sie diese Option auswählen, werden ODBC-Standardaufrufe zum Abrufen der Datenbankkatalogtabellen verwendet und es können keine weiteren Anpassungen vorgenommen werden. Wenn Sie diese Option auswählen und die Ergebnisse die Datenbankkatalogtabellen nicht korrekt abrufen, können Sie auswählen Datenquellen-SQL Mit dieser Option können Sie anpassen, wie die Datenbankkatalogtabellen abgerufen werden.
Namespaces: Wählen Sie aus, aus welchen Namespaces Daten für Ihre Datenquelle abgerufen werden sollen.
- Alle: Es werden Daten für alle Namespaces abgerufen. Wenn Sie SQL zum Abrufen von Daten verwenden, werden die SQL-Anweisungen automatisch aktualisiert, um die Filterung auf Basis von Namespaces zu entfernen.
Wenn diese Option ausgewählt ist, werden Namespaces nicht geladen. Tabellen werden direkt in die GUI geladen. Wenn Ihre Datenquelle keine Namespaces unterstützt, Alle ist standardmäßig ausgewählt und kann nicht geändert werden. Alle ist auch hilfreich, wenn in der Datenquelle ein leerer Namespace vorhanden ist. Da ein leerer Namespace nicht von der GUI aus angezeigt werden kann, können Sie mit dieser Option den Schritt der Auswahl eines Namespace und des Ladens von Tabellen in den leeren Namespace direkt überspringen.
- Nur aktuelle: Daten werden nur für den ausgewählten Namespace abgerufen. Wenn Sie SQL zum Abrufen von Daten verwenden, werden die SQL-Anweisungen automatisch aktualisiert, um eine Filterung basierend auf dem aktuellen Namespace hinzuzufügen. Sie können den zu verwendenden Namespace aus dem Dropdown in der Nähe des Vorschaubereichs auswählen.
Caching: Sie können Tabellen- und Spaltennamen aus Ihrer Datenbank zwischenspeichern, um die Leistung beim Zugriff auf diese Daten zu verbessern.
Diese Caches müssen erstellt und im Arbeitsspeicher gespeichert werden. Wenn Sie große Datenbanken verwenden, können diese Caches eine große Datenmenge enthalten. Dies muss eine Rolle bei der Auswahl der Caching-Ebene spielten. Wenn Sie eine Caching-Ebene auswählen und sich die Namen von Spalten oder Tabellen ändern, was typischerweise ein sehr ungewöhnliches Ereignis ist, wird der Cache nicht automatisch mit dem neuen Namen aktualisiert. Es muss eine Aktualisierung der Datenbank oder einer bestimmten Datenbanktabelle durchgeführt werden, um den Cache zu aktualisieren.
Sie können aus den folgenden Caching-Ebenen wählen:
- Tabellen- und Spaltennamen: Die Tabellen- und Spaltennamen sind beide im Cache enthalten. Dies kann die Leistung beim Abrufen von Daten aus einer Datenbank verbessern, indem die Tabellen- und Spaltennamen aus einem Cache statt aus der Datenbank abgerufen werden. Dies hat auch den höchsten Speicherbedarf bezüglich der Speicherung der Tabellen- und Spalten-Cache-Informationen.
Wenn Sie diese Option auswählen und SQL zum Abrufen von Daten verwenden, wird eine einzelne SQL-Anweisung zum Abrufen von Tabellen und Spalten verwendet.
- Nur Tabellennamen: Die Tabellennamen sind im Cache enthalten. Dies kann die Leistung beim Abrufen von Daten aus einer Datenbank verbessern, indem die Tabellennamen aus einem Cache statt aus der Datenbank abgerufen werden. Spaltennamen sind nicht im Cache enthalten und müssen immer aus der Datenbank abgerufen werden. Dies kann eine sinnvolle Alternative zur Option „Tabellen- und Spaltennamen“ sein, wenn die Cache-Größe zu groß ist.
Wenn Sie diese Option auswählen und SQL zum Abrufen von Daten verwenden, werden separate SQL-Anweisungen zum Abrufen von Tabellen und Spalten verwendet.
- Keine: Für Ihre Datenbank werden keine Daten zwischengespeichert. Dadurch entfallen alle Speicheranforderungen für die Erstellung oder Speicherung von Tabellen- oder Spalten-Cache-Informationen. Dies kann sich jedoch auf die Leistung auswirken, da Tabellen- und Spaltennamen immer aus der Datenbank abgerufen werden müssen.
Wenn Sie diese Option auswählen und SQL zum Abrufen von Daten verwenden, werden separate SQL-Anweisungen zum Abrufen von Tabellen und Spalten verwendet.
Abruf und Caching von Namespaces
Das Abrufen oder Zwischenspeichern von Namespaces ist nicht betroffen von Abrufmodus oder Caching Optionen. Diese Einstellungen gelten nur für Tabellen und Spalten.
Rufen Sie Namespaces ab, die in der Datenquelle verfügbar sind: Auf diese Weise können Sie SQL zum Abrufen von Namespaces anpassen, falls vorhanden. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auswählen Nur aktuelle für Namespaces. Die Standard-SQL (die leer sein kann) zum Abrufen von Namespaces wird angezeigt. Sie können löschen Standardwert verwenden Kontrollkästchen, um manuelle Änderungen an dieser Standard-SQL vorzunehmen. Die abgerufenen Namespaces werden immer zwischengespeichert.
Die Methode zum Abrufen von Namespaces wird durch die SQL-Anweisung definiert:
- Leer: Eine leere SQL-Anweisung verwendet ODBC-Aufrufe zum Abrufen von Namespaces. Sie müssen gewährleisten, dass der ODBC-Aufruf für die Datenquelle unterstützt wird.
- Nicht leer: Eine SQL-Anweisung ruft Namespaces ab. Sie müssen gewährleisten, dass die verwendete Syntax für Ihre Datenquelle gültig ist.
Wenn Sie die auswählen Standardwert verwenden Kontrollkästchen werden alle am Standard-SQL vorgenommenen Anpassungen überschrieben. Bevor Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren oder die Namespace- oder Caching-Optionen ändern, kopieren Sie alle Anpassungen in eine separate Sicherungsdatei.
Vorschau für verfügbare Tabellen anzeigen
Nachdem Sie definiert haben, wie Namespaces, Tabellen und Spalten aus Ihrer Datenquelle abgerufen werden, können Sie die verfügbaren Tabellen anzeigen. Wählen Sie im Bereich „Vorschau für verfügbare Tabellen“ einen Namespace aus. Sie können dann die verfügbaren Tabellen anzeigen. Erweitern Sie die Tabellen, um die verfügbaren Spalten anzuzeigen. Spalten werden mit dem Spaltennamen und dem Datentyp angezeigt.
Weitere Themen
Importieren Sie Daten aus einer Datenbank, Hatoop oder Google BigQuery durch Eingabe einer Abfrage
Importieren Sie Daten aus einer Datenbank, Hatoop oder Google Big Query durch Auswahl von Tabellen