MicroStrategy ONE

Importieren Sie Daten aus einer Datenbank, Hatoop oder Google BigQuery durch Eingabe einer Abfrage

Sie können Daten aus einer Datenbank, Hatoop, importieren oder Google BigQuery, indem Sie ein eigenes Freeform-Skript oder eine eigene Abfrage schreiben, um Daten aus der Quelle abzurufen.

Sie können Daten aus einer Datenbank mit SQL, aus Webdiensten von Drittanbietern mit XQuery, aus Salesforce.com mit SOQL oder aus Hatoop mit HiveQL importieren.

Ab MicroStrategy 11.0 können Sie Daten aus Google BigQuery entweder mit Legacy-SQL oder Standard-SQL importieren. Sie müssen das Präfix angeben #legacySQL oder #standardSQL in Ihrer Abfrage. Wenn kein Präfix vorhanden ist, wird Standard-SQL verwendet.

Die Abfragepräfixe #legacySQL und #standardSQL:

  • Unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung.
  • MÜSSEN der Abfrage vorangestellt werden.
  • MÜSSEN von der Abfrage durch ein Zeichen für eine neue Zeile getrennt werden.

Dies sind Anforderungen der SQL-Syntax von Google BigQuery. Bei mehreren SQL-Abfragen muss jeder SQL-Abfrage ein Präfix vorangestellt werden.

Das Importieren von Daten aus einer Datenbank erfordert eine Verbindung zu einer Datenquelle. Das können Sie die Verbindung herstellen bevor Sie mit dem Import beginnen oder während des Importvorgangs.

Wenn Sie aus Google BigQuery importieren:

  • Sie müssen die Google BigQuery-API im Google-Konto des Projekts aktivieren und die Abrechnung für das Projekt aktivieren. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Google BigQuery.
  • Sie benötigen die Client-ID und den geheimen Clientschlüssel, die Google BiqQuery bei MicroStrategy bereitstellt Workstation ist als RAS-Anwendung konfiguriert.
  • Google BigQuery beschränkt die Menge der Daten, die Sie gleichzeitig importieren können. Enthält Ihr Projekt eine große Datenmenge, sollten Sie in Betracht ziehen, Filter zu Ihrer Abfrage hinzuzufügen, um nur die Daten zu beziehen, die Sie benötigen. Siehe Google BigQuery-Kontingentrichtlinie für die neuesten Datenbeschränkungen.

Zum Importieren von Daten aus einer Datenbank durch Eingabe einer Abfrage

  1. Erstellen Sie ein leeres Dashboard oder öffnen Sie ein vorhandenes.
  2. Wählen Sie aus Daten hinzufügen > Neue Daten, um Daten in einen neuen Datensatz zu importieren.

    oder

    Im Abschnitt „Datensätze“ klicken Mehr neben dem Datensatznamen und wählen Sie aus Datensatz bearbeiten, um Daten zum Datensatz hinzuzufügen. Der Vorschaudialog wird geöffnet. Klicken Sie auf Fügen Sie eine neue Tabelle hinzu.

    Das Dialogfeld „Datenquellen“ wird geöffnet.

  1. Um Daten aus einer bestimmten Datenbank zu importieren, wählen Sie das entsprechende Logo aus (Amazon Redshift, Apache Cassandra, Cloudera Hive, Google BigQuery, Hadoop usw.). Wenn Sie auswählen Schwein oder Webdienste, fahren Sie mit Schritt 5 fort.

    oder

    Klicken Sie auf, um Daten ohne Angabe eines Datenbanktyps zu importieren Datenbanken.

    Das Dialogfeld „Importoptionen auswählen“ wird geöffnet.

  1. Auswählen Geben Sie eine Abfrage ein und klicken Sie auf Nächster. Das Dialogfeld „Aus Tabellen importieren“ wird geöffnet. Wenn Sie eine bestimmte Datenbank ausgewählt haben, werden nur die Datenquellenverbindungen angezeigt, die der ausgewählten Datenbank entsprechen. Wenn Sie keine Datenbank ausgewählt haben, werden alle verfügbaren Datenquellenverbindungen angezeigt.

    Bei Bedarf können Sie Stellen Sie beim Importieren Ihrer Daten eine neue Verbindung zu einer Datenquelle her.

    Die Begriffe im Dialogfeld „Aus Tabellen importieren“ variieren je nach Datenquelle.

  1. Klicken Sie im Bereich „Datenquellen/Projekte“ auf die Datenquelle bzw. das Projekt, das die zu importierenden Daten enthält.
  2. Wenn Ihre Datenquelle/Ihr Projekt Namespaces unterstützt, wählen Sie einen Namespace unter aus Namespace Dropdown-Liste im Bereich „Verfügbare Tabellen/Datensätze“, um nur die Tabellen/Datensätze innerhalb eines ausgewählten Namespace anzuzeigen. Um nach einem Namespace zu suchen, geben Sie seinen Namen in ein Namespace. Die Auswahlmöglichkeiten in der Dropdown-Liste werden gefiltert, während Sie Ihre Eingabe vornehmen.
  3. Erweitern Sie die Tabelle/den Datensatz, um die darin enthaltenen Spalten anzuzeigen. Jede Spalte wird zusammen mit dem entsprechenden Datentyp in Klammern angezeigt. Um nach einer Tabelle/einem Datensatz zu suchen, geben Sie ihren Namen in ein Tabelle. Die Tabellen/Datensätze werden während der Eingabe gefiltert.
  4. MicroStrategy erstellt einen Cache der Tabellen und Spalten der Datenbank, wenn eine Datenquelle/ein Projekt erstmalig verwendet wird. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger über Informationen Symbol oben im Bereich „Verfügbare Tabellen/Datensätze“, um einen Tooltip mit der Anzahl der Tabellen und dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung des Caches anzuzeigen.
  5. Klicken Sie auf Namespaces aktualisieren im Bereich Verfügbare Tabellen/Datensätze, um die Namespaces zu aktualisieren.
  6. Klicken Sie auf Aktualisieren im Bereich Verfügbare Tabellen/Datensätze, um die Tabellen/Datensätze zu aktualisieren.
  7. Doppelklicken Sie im Bereich „Verfügbare Tabellen/Datensätze“ auf die Tabellen/Datensätze, um sie der Liste der zu importierenden Tabellen hinzuzufügen. Die Tabellen/Datensätze werden zusammen mit den entsprechenden Spalten im Bereich „Abfragegenerator“ angezeigt.
  1. Geben Sie Ihre Änderungen im Bereich „Abfrageerstellung“ ein, um das generierte Skript zu bearbeiten. Schließen Sie nur die Spalten ein, die Sie importieren möchten.
  2. Wenn Sie Ihr Skript löschen und von vorne beginnen müssen, klicken Sie auf Löschen .
  3. Klicken Sie anschließend auf SQL ausführen , um Ihr Freeform-Skript auszuführen. Wenn Sie eine SQL-Anweisung mit mehreren Durchläufen eingegeben haben, gibt das System die Daten des letzten SELECT-Durchlaufs zurück. Im Vorschaubereich wird eine Vorschau Ihrer Abfrageergebnisse angezeigt.
  1. Klicken Sie auf Daten vorbereiten wenn Sie einen neuen Datensatz hinzufügen und möchten Vorschau anzeigen, ändern und Importoptionen angeben.. Vorschau anzeigen, ändern und Importoptionen angeben.

    oder

    Klicken Sie auf Hinzufügen wenn Sie einen vorhandenen Datensatz bearbeiten.

  2. Klicken Sie auf Fertigstellen wenn Sie einen neuen Datensatz hinzufügen, und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

    oder

    Klicken Sie auf Datensatz aktualisieren wenn Sie einen vorhandenen Datensatz bearbeiten, und überspringen Sie den nächsten Schritt.

  3. Wenn Sie MicroStrategy ONE Update 12 oder höher verwenden, sind die folgenden drei Schritte nicht anwendbar.

  4. Das Dialogfeld „Datenzugriffsmodus“ wird geöffnet.

    Klicken Sie auf Live-Verbindung herstellen, um beim Abrufen von Daten eine Verbindung mit einer Live-Datenbank herzustellen. Wenn der Import in das Dossier ggf. nicht durchführbar ist, ist eine Live-Verbindung hilfreich, sofern Sie mit einer großen Datenmenge arbeiten. Fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.

    oder

    Klicken Sie auf Als In-Memory-Datensatz importieren, um die Daten direkt in Ihr Dossier zu importieren. Das Importieren der Daten führt zu einer schnelleren Interaktion mit den Daten, es wird jedoch mehr RAM-Speicher verbraucht. Fahren Sie mit dem letzten Schritt fort.

  5. Das Dialogfeld „Veröffentlichungsstatus“ wird geöffnet.

    Wenn Sie einen Live-verbinden-Datensatz bearbeiten, wird der bestehende Datensatz aktualisiert.

    oder

    Wenn Sie einen Datensatz im Arbeitsspeicher bearbeiten, werden Sie aufgefordert, zuerst den bestehenden Datensatz zu aktualisieren.

  6. Die neuen oder aktualisierten Datensätze können im Abschnitt „Datensätze“ angezeigt werden.

Weitere Themen

Datenimport

Importieren Sie Daten aus einer Datenbank, Hatoop oder Google BigQuery durch Erstellen einer SQL-Abfrage

Importieren Sie Daten aus einer Datenbank, Hatoop oder Google Big Query durch Auswahl von Tabellen

Optimale Verfahren für das Importieren von Daten aus einer Datei

Verbinden mit einer Datenquelle

Verwalten von Datenbankverbindungen

Dialogfeld „Katalogoptionen bearbeiten“