Strategy ONE
Geo-Attribute zuordnen
Die ESRI-Konfigurationsdatei mapConfig.xml
, enthält die Informationen, die zum Zuordnen von ESRI-Geottributen zu den entsprechenden Attributen in den MicroStrategy-Metadaten verwendet werden. Die Zuordnung ist nur erforderlich, wenn Sie Bereiche auf Ihrer Karte auf einem lokalen Server anzeigen möchten.
ESRI-Attribute wie Breiten- und Längengrad, Postleitzahl, Bundesstaat, Stadt, Provinz und Bezirk werden als Geoattribute bezeichnet. ESRI-Geottribute werden verwandten Attributen in den MicroStrategy-Metadaten zugeordnet. Die Berichtstabelle, auf die die ESRI-Karten-Visualisierung angewendet wird, muss mindestens ein ESRI-Geo-Attribut enthalten, das einem MicroStrategy-Attribut zugeordnet ist. Es kann eine beliebige Anzahl anderer MicroStrategy-Attribute enthalten, die nicht den ESRI-Geottributen zugeordnet sind, einschließlich Attributen, die nicht geografisch basieren. Sie können auch zusätzliche ESRI-Felder, die nicht direkt für die Zuordnung verwendet werden, abrufen und in einem benutzerdefinierten Informationsfenster anzeigen. ESRI verwendet die Informationen in mapConfig.xml
-Datei zum Erstellen von SQL-Anweisungen zum Abfragen der ESRI-Datenbank und zum Abrufen einer Zuordnung.
Für jedes zugeordnete Geo-Attribut müssen Sie in die folgenden Informationen angeben mapConfig.xml
in Ihrem Plug-in.
Alle Informationen sind in Elementen angegeben, die unter geschachtelt sind <pjs>
Element in mapConfig.xml
, wie unten beschrieben.
MicroStrategy-Projekt, das das zuzuordnende MicroStrategy-Attribut enthält
Geben Sie einen gültigen an GUID für das übergeordnete MicroStrategy-Projekt, das das Attribut enthält, das dem ESRI-Geo-Attribut zugeordnet wird. Diese GUID als Wert für verwenden id
Attribut von <pj>
Element.
Beispiel: <pj "id=B19DEDCC11D4E0EFC000EB9495D0F44">
Bezeichner für das MicroStrategy-Attribut, das zugeordnet werden soll
Dieser Wert identifiziert das MicroStrategy-Attribut, das in der WHERE-Klausel (rechts neben dem Gleichheitszeichen) in der SQL-Anweisung verwendet wird, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft.
-
Geben Sie eine gültige GUID für das MicroStrategy-Attribut (im übergeordneten MicroStrategy-Projekt) an, das dem ESRI-Geo-Attribut zugeordnet wird. Diese GUID als Wert für verwenden
id
Attribut von<at>
Element.Beispiel:
<at "id=54BABC8311D59D57C000B28A4CC5F24F">
-
Diese GUID wird zum Abrufen des Werts des MicroStrategy-Attributs verwendet, das in der WHERE-Klausel (rechts neben dem Gleichheitszeichen) in der SQL-Anweisung verwendet wird, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
WHERE STATE_NAME =CUSTOMER_STATE
ESRI-Kartenebene, die die ESRI-Geottribute enthält
Dieser Wert wird zum Erstellen der FROM-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft.
-
Geben Sie einen gültigen URL-Pfad zu einer bestimmten Kartenebene der ESRI-Basiskarte an, die Daten für die ESRI-Karten-Visualisierung bereitstellt. Dies als Wert für verwenden
<ml>
Element. Die URL für den Kartenservice in der Standardkonfigurationsdatei sieht beispielsweise wie im folgenden Beispiel aus:<ml> http://sampleserver1.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/Demographics/ESRI_Census_USA/MapServer/5 </ml>
Die URL für einen Kartendienst auf einem lokalen ArcGIS Server könnte wie folgt aussehen:
<ml> http://arcgis.myCompany.com/ArcGIS/rest/services/simple/MapServer/0 </ml>
-
Dieser Wert wird zum Erstellen der FROM-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
FROM http://sampleserver1.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/Demographics/ESRI_Census_USA/MapServer/5
Felder (ESRI-Geottribute) in der ESRI-Kartenebene
Diese Werte werden zum Erstellen der SELECT-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft.
Geben Sie einen oder mehrere gültige Feldnamen/Geo-Attribute (die gesamte Liste der in Klammern eingeschlossenen Feldnamen, wobei jeder einzelne Feldname in einfache Anführungszeichen eingeschlossen und durch Kommas getrennt) in der durch angegebenen ESRI-Datenbanktabelle an <ml>
Element. Verwenden Sie diese als Werte für <qf>
Element.
Zum Beispiel <qf>['STATE_NAME','POP2008'] </qf>
Diese Werte werden zum Erstellen der SELECT-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
SELECT STATE_NAME,POP2008
Spezifisches Feld (ESRI-Geo-Attribut), das zugeordnet werden soll
Dieser Wert wird zum Erstellen der WHERE-Klausel (der Wert nach WHERE und links vom Gleichheitszeichen) in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft, wie im folgenden Beispiel gezeigt.
WHERE STATE_NAME = CUSTOMER_STATE
Geben Sie einen einzelnen gültigen Feldnamen/Geo-Attribut (in einfache Anführungszeichen eingeschlossen) in der ESRI-Datenbanktabelle an, die durch angegeben ist <ml>
Element. Dies als Wert für verwenden <ea>
Element.
Beispiel: <ea> STATE_NAME </ea>
Wenn Sie beispielsweise ein Postleitzahlen-Attribut in den MicroStrategy-Metadaten einer Postleitzahlen-Kartenebene auf dem ESRI-Server zuordnen und Daten für 2012 abrufen möchten, fügen Sie einen Code hinzu, der dem unten in Fettdruck angezeigten Code ähnlich ist.
<ec>
<bms>
<bm key="default"> http://server.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/ESRI_StreetMap_World_2D/MapServer< /bm>
</bms>
<pjs>
<pj id="B19DEDCC11D4E0EFC000EB9495D0F44F">
...
<at id="54BABD9E11D59D57C000B28A4CC5F24F">
<ml> http://arcgis.myCompany.com/ArcGIS/rest/services/simple/MapServer/0< /ml>
<qf> ['ZIP','POP2012']< /qf>
<ea> ZIP< /ea>
</at>
</pj>
</pjs>
<Apps>
</apps>
<Webkarten>
<webmap id="5fac74d8e7924e169afdc01105235324" default="false" />
</webmaps>
</ec>
Vorausgesetzt, dass ein MicroStrategy-Geo-Attribut namens CUSTOMER_ZIP
einem ESRI-Geo-Attribut namens ZIP zugeordnet wurde, erzeugt die oben gezeigte geänderte Konfigurationsdatei die folgende SQL-Anweisung:
SELECT ZIP,POP2012
FROM http://arcgis.myCompany.com/ArcGIS/rest/services/simple/MapServer/0
WHERE ZIP = CUSTOMER_ZIP
Siehe ESRI-Konfigurationsdatei für eine Beschreibung der Elemente und Attribute in mapConfig.xml
Datei.