Strategy ONE
ESRI-Konfigurationsdatei
Bei der Installation von MicroStrategy Web wird die ESRI-Konfigurationsdatei mapConfig.xml, wird standardmäßig unter gespeichert WEB-INF/xml/config
im MicroStrategy Web-Installationsverzeichnis.
Um die benutzerdefinierte ESRI-Kartenintegration einzurichten und zu konfigurieren, gehen Sie Plug-in erstellen und kopieren Sie die sofort einsatzbereite ESRI-Konfigurationsdatei in das Plug-in. Sie nehmen alle Anpassungsänderungen an der Datei im Plug-in vor, nicht an der sofort einsatzbereiten Datei. Damit können Sie Ihren MicroStrategy-Zuordnungsschlüssel speichern und Ihre Anpassungen während eines Upgrades beibehalten. Alle Verweise auf Anpassungen verweisen auf die ESRI-Konfigurationsdatei im Plug-in.
Der Inhalt der sofort einsatzbereiten mapConfig.xml -Datei sind unten dargestellt, gefolgt von einer Tabelle, in der die einzelnen Elemente und Attribute in der Datei erklärt werden.
<mc>
<ec>
<!-- The following nodes are used for on-premises map integration -->
<bms>
<bm key="default">http://services.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/World_Street_Map/MapServer</bm>
</bms>
<pjs>
<pj id="B19DEDCC11D4E0EFC000EB9495D0F44F">
<at id="54BABC8311D59D57C000B28A4CC5F24F">
<ml>http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/USA_States_Generalized/FeatureServer/0</ml>
<qf>['STATE_NAME']</qf>
<ea>state_name</ea>
</at>
</pj>
</pjs>
<!-- End of nodes used for on-premises map integration -->
<!-- The following nodes are used for cloud-based map integration, including out-of-the-box map integration -->
<apps></apps>
<webmaps>
<webmap id="5fac74d8e7924e169afdc01105235324" default="true" />
</webmaps>
<layers>
<layer id="1"
title="US-States"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/USA_States_Generalized/FeatureServer/0"/>
<layer id="2"
title="US-ZipCodes"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/USA_ZIP_Codes/FeatureServer/0"/>
<layer id="3"
itle="US-Counties"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/USA_Counties_Generalized/FeatureServer/0"/>
<layer id="4"
title="World-Countries Detailed"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/World_Countries/FeatureServer/0" />
<layer id="5"
title="World-Countries Generalized"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/World_Countries_(Generalized)/FeatureServer/0" />
<layer id="6"
title="World-Admin-Divisions"
ml="http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/World_Administrative_Divisions/FeatureServer/0"/>
</layers>
<!-- The following values identify the geo-role of the primary (roleId) and secondary (sfr) geo attributes in the <shape> node -->
roleId 1 = "City"
roleId 2 = "State"
roleId 3 = "Country"
roleId 4 = "Location"
roleId 5 = "Latitude"
roleId 6 = "Longitude"
roleId 7 = "Other"
roleId 8 = "ZipCode"
roleId 9 = "County"
<!-- End of values that identify geo-role of the primary (roleId) and secondary (sfr) geo attributes -->
<shapes>
<shape id="100"
default="true"
desc="US State Names"
roleId="2"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['STATE_NAME']"
ea="state_name"
layerId="1" />
<shape id="200"
desc="US State Abbreviations"
roleId="2"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['state_abbr']"
ea="state_abbr"
layerId="1" />
<shape id="300"
desc="US Zip Codes"
roleId="8"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['ZIP']"
ea="ZIP"
layerId="2"/>
<shape id="400"
desc="Countries of World"
roleId="3"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['ISO','Country']"
ea="Country"
layerId="5" />
<shape id="500"
desc="World Admin Divisions"
roleId="2"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['NAME']"
ea="NAME"
layerId="6" />
<shape id="600"
desc="US Counties"
roleId="9"
type="Polygon"
descWeb="mstrweb.9229"
descFlash="mstr.1622"
descDesktop="26973"
qf="['NAME']"
sf="STATE_NAME"
sfr="2"
pk="FID"
ea="NAME"
layerId="3" />
</shapes>
<!-- End of nodes used for cloud-based map integration -->
</ec>
</mc>
XML-Struktur
In der Tabelle unten werden alle Attribute und Elemente in der ESRI-Konfigurationsdatei beschrieben. Die drei Spalten der Tabelle enthalten die folgenden Informationen:
Übergeordnetes Element – Untergeordnetes Element 1 – Untergeordnetes Element 2 |
Gibt den Namen des Elements an, das in den nächsten zwei Spalten beschrieben wird. Wenn dies ein übergeordnetes Element ist, werden die Namen aller möglichen untergeordneten Elemente unterhalb des übergeordneten Elements aufgeführt. |
Anzahl der Knoten |
Gibt die Anzahl der Knoten an, die für das entsprechende Element in der Spalte „Übergeordnetes Element“ erforderlich oder zulässig sind. Wenn der Wert beispielsweise "1" ist, darf es nur einen Knoten geben — nicht mehr und nicht weniger. Wenn der Wert "0 oder mehr" beträgt, ist der Knoten nicht erforderlich ("0"). Es gibt jedoch keine Beschränkung der Anzahl der Knoten, die hinzugefügt werden können ("oder mehr"). Wenn der Wert "1 oder mehr" beträgt, ist der Knoten erforderlich ("1"), es gibt jedoch keine Beschränkung der Anzahl der Knoten, die hinzugefügt werden können ("oder mehr"). |
Beschreibung |
Beschreibt das übergeordnete Element in der Spalte „Übergeordnetes Element“. |
Übergeordnetes Element | Anzahl der Knoten | Beschreibung |
---|---|---|
<mc> | 1 | Die< mc> -Element ist der Stammknoten für die Zuordnungskonfigurationsdatei. Er ist der übergeordnete Knoten für die untergeordneten Containerknoten für einen anderen Typ der Kartenkonfiguration. |
-< bms> -< pjs> -< Apps> -< Webkarten> -< Ebenen> -< Formen> |
1 |
Die< ec> -Element ist der übergeordnete Knoten für die ESRI-Konfiguration. Er ist der übergeordnete Knoten für die untergeordneten Containerknoten für Basiskarten und Projekte. |
-< bm> |
1 |
Die< bms> -Element ist der Containerknoten für alle Basiszuordnungen. Sie enthält einen separaten Knoten für jede Basiskarte. |
-< pj> |
1 |
Die< pjs> -Element ist der Containerknoten für alle Projekte. Es enthält einen separaten Knoten für jedes Projekt. |
-< App> |
1 |
Die< Apps> -Element ist der Containerknoten für alle Web-Kartenanwendungen. Sie enthält einen separaten Knoten für jede Anwendung. Der Wert von< Apps> -Element stellt den MicroStrategy-Kartenschlüssel bereit. Um die sofort einsatzbereite Kartenintegration von MicroStrategy zu nutzen, müssen Benutzer ihren Schlüssel vom technischen Support von MicroStrategy erhalten und ihn als Wert für dieses Element eingeben. |
-< Webkarte> |
1 |
Die< Webkarten> -Element ist der Containerknoten für alle Web-Karten. Sie enthält einen separaten Knoten für jede Webkarte. |
-< Ebene> |
1 |
Die< Ebenen> -Element ist der Containerknoten für alle Kartenebenen. Sie enthält einen separaten Knoten für jede Kartenebene. |
-< Form> |
1 |
Die< Formen> -Element ist der Containerknoten für alle Kartenbereichsdefinitionen. Sie enthält einen separaten Knoten für jede Kartenbereichsdefinition. |
1 oder mehr |
Die< bm> -Element identifiziert eine einzelne Basiszuordnung. Diese Basiskarte kann sich auf einem lokalen ArcGIS-Server oder einem öffentlichen Server in der Cloud befinden; dies wird durch die URL bestimmt, die Sie als Wert angeben. Dieses Element weist die folgenden Attribute auf: Das Schlüsselattribut wird automatisch auf „Standard“ festgelegt. Um dynamische Kartendienste anstelle von zwischengespeicherten Kartendiensten zu verwenden, fügen Sie das Attribut isDyn hinzu und setzen Sie es auf "1". Um immer den Proxy-Server zu verwenden, fügen Sie das Attribut "proxyURL" hinzu und setzen Sie es auf "true". Der Wert dieses Elements ist ein gültiger URL-Pfad zur ESRI-Basiskarte, die vom Karten-Widget verwendet wird. Beispiel: http://server.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/ESRI_StreetMap_World_2D/MapServer |
|
-< um> |
1 oder mehr |
Die< pj> -Element identifiziert ein einzelnes Projekt und ist der Containerknoten für alle zugeordneten Geo-Attribute in diesem Projekt. Dieses Element weist das folgende Attribut auf: Der Wert des ID-Attributs ist eine in doppelte Anführungszeichen eingeschlossene GUID für das MicroStrategy-Projekt, das Daten für das Karten-Widget bereitstellt. Beispiel: „B19DEDCC11D4E0EFC000EB9495D0F44F“ |
1 oder mehr |
Die< Webkarte> -Element identifiziert eine einzelne Webkarte. Dieses Element weist die folgenden Attribute auf: Das ID-Attribut ist auf den Wert der ESRI-ID für die Webkarte festgelegt. Das Attribut dieses Elements ist auf "true" festgelegt, um die Anwendung anzuweisen, diese Webkarte zu verwenden. Wenn dieses Attribut fehlt oder auf „false“ festgelegt ist, wird diese Webkarte nicht verwendet. Das Standardelement identifiziert die standardmäßige MicroStrategy Web-Karte, die für die standardmäßige Kartenintegration verwendet wird.
|
|
-< Schlüssel> |
1 oder mehr |
Die< App> -Element identifiziert eine einzelne Webkartenanwendung. Der Hauptzweck dieses Knotens besteht darin, die ESRI-Anmeldeinformationen zu hosten, die mit einer bestimmten Web-Kartenanwendung verknüpft sind. Dieses Element weist die folgenden Attribute auf: Das ID-Attribut dieses Elements ist auf einen eindeutigen Wert festgelegt. Dies ist derselbe Wert wie der Wert des Attributs im Knoten für diese Webkarte. Sie ermöglicht der Anwendung, die richtigen ESRI-Anmeldeinformationen (AppID und AppSecret) für den Zugriff auf die private Web-Karte in der ESRI-Cloud abzurufen. Das AppID-Attribut wird auf den Wert festgelegt, der generiert wurde, als die Webkartenanwendung erstellt und registriert wurde. Das AppSecret-Attribut ist auf den Wert festgelegt, der generiert wurde, als die Web-Kartenanwendung erstellt und registriert wurde. |
1 |
Die< Schlüssel> -Element identifiziert den Wert des MicroStrategy-Kartenschlüssels, der Ihnen vom technischen Support von MicroStrategy für bereitgestellt wurde Sofortige Kartenintegration. |
|
1 oder mehr |
Die< Ebene> -Element identifiziert eine einzelne Kartenebene. Dieses Element weist die folgenden Attribute auf: Das ID-Attribut ist eine eindeutige Ganzzahl, die diese Kartenebene identifiziert. Das Titelattribut ist ein eindeutiger beschreibender Name, z. B. „US-States“. Das ml-Attribut ist ein gültiger URL-Pfad zu einem bestimmten Dokument/einer bestimmten Kartenebene auf einem ESRI Server, der Daten für das Karten-Widget bereitstellt. Beispiel: "http://services.arcgis.com/P3ePLMYs2RVChkJx/arcgis/rest/services/USA_States_Generalized/FeatureServer/0" |
|
1 oder mehr |
Die< Form> -Element identifiziert eine einzelne Kartenbereichsdefinition. Dieses Element weist die folgenden Attribute auf: Das ID-Attribut ist eine eindeutige ganze Zahl, die diese Kartenbereichsdefinition identifiziert. Das Standardattribut ist ein Boolean-Wert, der angibt, ob dies die Standarddefinition des Kartenbereichs ist. Das benutzerdefinierte Attribut ist optional und auf „true“ gesetzt, um anzugeben, dass die Karte dies tun sollte Verwenden Sie eine benutzerdefinierte Formdatei. Das Plug-in-Attribut ist optional und wird auf den Namen des Plug-ins für benutzerdefinierte Formen festgelegt, wenn Sie Benutzerdefinierte Formen erstellen und verwenden. Das desc-Attributs ist eine Beschreibung der Kartenbereichsdefinition, z. B. " US-Bundesstaatsnamen ". Das RoleId-Attribut identifiziert die Geo-Rolle des primären Geo-Attributs. Das Typattribut ist auf „POLYGON“ festgelegt. Das Attribut descWeb ist eine Referenz auf eine Datei mit der Beschreibung dieser Kartenbereichsdefinition, wenn diese in MicroStrategy Web verwendet wird. Beispiel: "mstrweb.9229." Das Attribut descFlash ist eine Referenz auf eine Datei mit der Beschreibung für diese Kartenbereichsdefinition, wenn sie in der Flash-Ansicht verwendet wird. Beispiel: "mstr.1622." Das Attribut descDesktop ist eine Referenz auf eine Datei mit der Beschreibung für diese Kartenbereichsdefinition, wenn diese in MicroStrategy Desktop verwendet wird. Beispiel: "26973". Das qf-Attribut gibt die Abfragefeldnamen/Geo-Attribute in der ESRI-Datenbank an, die Daten für das Karten-Widget bereitstellt. Diese Feldnamen werden zum Erstellen der SELECT-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft. Der Wert dieses Attributs ist ein gültiger Feldname/Geo-Attribut in eckigen Klammern und in einfache Anführungszeichen. Beispiel: ['STATE_NAME']. Das sf-Attribut identifiziert das sekundäre Geo-Attribut. Dieser Wert sollte mit dem Wert des sf-Attributs in übereinstimmen< Element> -Element der Konfigurationsdatei für die Kartennamenskonvertierung. Jedes< Element> -Element definiert eine Namenskonvertierungsregel. Das sekundäre Geo-Attribut kann verwendet werden, um eine Namenskonvertierungsregel weiter einzuschränken. Das sfr-Attribut identifiziert die Geo-Rolle des sekundären Geo-Attributs. Das pk-Attribut identifiziert den Primärschlüssel für das Element. Das EA-Attribut gibt das ESRI-Geo-Attribut an, dessen entsprechendes zugeordnetes MicroStrategy-Attribut zum Abrufen der vom Karten-Widget verwendeten MicroStrategy-Daten verwendet wird. Dieser Wert wird zum Erstellen der WHERE-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft (der Wert, der auf das Gleichheitszeichen folgt und links davon steht). Der Wert dieses Attributs ist ein gültiger Feldname/Geo-Attribut. Das Layer-Id-Attribut verweist auf das Attribut des spezifischen< Ebene> von dieser Form verwendetes Element. |
|
-< ml> -< gf> -< ea> |
1 oder mehr |
Die< um> -Element identifiziert ein einzelnes MicroStrategy-Geo-Attribut und ist der Containerknoten für die Informationen, die zum Erstellen der SQL-Anweisung zum Abrufen von Daten aus der ESRI-Datenbank erforderlich sind. Der Wert von< um> -Element wird zum Erstellen der WHERE-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft (den Wert rechts vom Gleichheitszeichen). Dieses Element weist das folgende Attribut auf: Der Wert des ID-Attributs für dieses Element ist a gültige GUID, in Klammern gesetzt, für ein Geo-Attribut im übergeordneten MicroStrategy-Projekt, das einem ESRI-Geo-Attribut zugeordnet ist. Beispiel: „54BABC8311D59D57C000B28A4CC5F24F“ Der entsprechende ESRI-Wert für die WHERE-Klausel wird unter Verwendung des von angegebenen ESRI-Feldnamens abgerufen< ea> Element. |
1 |
Die< ml> -Element gibt eine einzelne Kartenebene an, die die abzufragende ESRI-Tabelle darstellt. Dieser Wert wird zum Erstellen der FROM-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft. Der Wert dieses Elements ist ein gültiger URL-Pfad zu einem bestimmten Dokument/einer bestimmten Kartenebene auf einem ESRI Server, der Daten für das Karten-Widget bereitstellt. Beispiel: http://sampleserver1.arcgisonline.com/ArcGIS/rest/services/Demographics/ESRI_Census_USA/MapServer/5. Dies kann derselbe ESRI-Server sein, der die Basiszuordnung bereitstellt, oder ein anderer Server. Dies kann ein lokaler ArcGIS-Server oder ein öffentlicher Server in der Cloud sein. |
|
1 |
Die< qf> -Element gibt die Abfragefeldnamen/Geo-Attribute in der ESRI-Datenbank an, die Daten für das Karten-Widget bereitstellt. Diese Feldnamen werden zum Erstellen der SELECT-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft. Sie können im HTML-Code für ein benutzerdefiniertes Informationsfenster als Makros referenziert werden. Die Werte dieses Elements sind gültige Feldnamen/Geo-Attribute in einfachen Anführungszeichen in der ESRI-Datenbanktabelle, die durch das -Element angegeben ist. Beispiel: 'STATE_NAME', 'POP2008' oder 'ZIP'. Wenn mehr als ein Wert angegeben wird, sollte die gesamte Werteliste in eckige Klammern gesetzt werden. Jeder einzelne Wert sollte in einfache Anführungszeichen eingeschlossen und durch Komma voneinander getrennt sein. Einer der Werte muss das ESRI-Geo-Attribut sein, das einem MicroStrategy-Attribut (dem durch das Attribut angegebenen Attribut) zugeordnet ist. |
|
1 |
Die< ea> -Element gibt das ESRI-Geo-Attribut an, dessen entsprechendes zugeordnetes MicroStrategy-Attribut zum Abrufen der vom Karten-Widget verwendeten MicroStrategy-Daten verwendet wird. Dieser Wert wird zum Erstellen der WHERE-Klausel in der SQL-Anweisung verwendet, die Daten aus der ESRI-Datenbank abruft (der Wert, der auf das Gleichheitszeichen folgt und links davon steht). Der Wert dafür< ml> -Element ist ein gültiger Feldname/Geo-Attribut in einfachen Anführungszeichen in der ESRI-Datenbanktabelle, die vom -Element angegeben wird. Beispiel: STATE_NAME oder ZIP . Der entsprechende MicroStrategy-Wert für die WHERE-Klausel wird unter Verwendung der MicroStrategy-Attribut-GUID abgerufen, die von angegeben ist< um> Element. |
Verwandt
KB483288: Die Verbindung zu ESRI wird in Web zurückgesetzt, obwohl die Verbindung zwischen dem Webserver-Computer und den ArcGIS-Servern verfügbar ist