Strategy ONE
Die lokale ESRI-Kartenintegration wird konfiguriert
Um die MicroStrategy-Plattform in eine lokal gespeicherte individuelle ESRI-Karte zu integrieren, müssen Sie den lokalen Server registrieren, auf dem die Karte gespeichert ist, die neue Karte identifizieren und MicroStrategy anweisen, sie und nicht die sofort einsatzbereite Karte zu verwenden . Die neue Karte kann eine öffentliche oder eine private Karte sein, die Sie erstellen. Sie haben auch andere Konfigurationsoptionen, z. B. die Verwendung eines Proxyservers, die Verwendung dynamischer Zuordnungsdienste und die Zuordnung von Geoattributen.
-
Sie erstellen eine private ESRI-Karte oder beziehen eine öffentliche Karte von ESRI
Sie können eine ESRI-Lizenz erwerben und Ihre eigenen privaten Karten erstellen oder Sie können zur ESRI-Kartengalerie wechseln, um freigegebene öffentliche Karten abzurufen. Wenn Sie eine private ESRI-Karte verwenden, müssen Sie eine ESRI-Lizenz erwerben und die Anmeldeinformationen generieren, die für den Zugriff auf diese Karte verwendet werden. Besuchen Sie die ESRI-Website um eine ESRI-Lizenz zu erhalten.
-
Registrieren eines lokalen ArcGIS-Servers
Die ESRI-Kartenvisualisierung kann Karten sowohl von einem lokalen Server als auch aus der Cloud abrufen. Der öffentliche, cloudbasierte ESRI-Server ist bereits registriert, Sie müssen jedoch einen lokalen ArcGIS-Server registrieren. Sie müssen außerdem Ihre Umgebung dafür konfigurieren, die standardmäßige cloudbasierte MicroStrategy-ESRI-Karte nicht zu verwenden.
Abhängig von Ihren Anforderungen müssen Sie möglicherweise auch die folgenden optionalen Aktionen durchführen.
-
Dynamische Zuordnungsdienste werden verwendet
Standardmäßig unterstützt das ESRI-Karten-Widget zwischengespeicherte Zuordnungsdienste. Sie können dies jedoch in dynamische Zuordnungsdienste ändern, je nachdem, ob Ihnen Leistung oder Flexibilität wichtiger ist. Zuordnungsdienste, die einen Cache verwenden, bieten im Allgemeinen eine bessere Leistung, während dynamische Zuordnungsdienste mehr Flexibilität bieten.
-
Wenn Sie Bereiche auf Ihrer Karte anzeigen möchten, müssen Sie die ESRI-Geo-Attribute (die ESRI-Attribute, die zum Bestimmen von Standorten, z. B. Regionen oder Punkten, auf der Karte verwendet werden) den verwandten Geo-Attributen in den MicroStrategy-Metadaten zuordnen. Wenn die Orte auf der ESRI-Karte beispielsweise die Postleitzahlen in den USA sind, ordnen Sie das ESRI-Geo-Attribut der Postleitzahl dem MicroStrategy-Postleitzahl-Attribut zu. Wenn die Standorte bestimmte Punkte auf der ESRI-Karte sind, ordnen Sie die ESRI-Geoattribute oder -Attributfelder für den Breiten- und Längengrad den Breiten- und Längengradattributen oder -Attributfeldern von MicroStrategy zu. Die Berichtstabelle, auf die die Visualisierung angewendet wird, muss mindestens ein ESRI-Geo-Attribut enthalten, das einem MicroStrategy-Attribut zugeordnet ist. Der Bericht kann eine beliebige Anzahl anderer MicroStrategy-Attribute enthalten, die nicht den ESRI-Geottributen zugeordnet sind, einschließlich Attributen, die nicht geografisch basieren. Die Attributzuordnung ist nicht erforderlich, wenn Sie Markierungen oder Dichtekarten anzeigen.
Alle Änderungen an den Konfigurationsdateien nehmen Sie im Plug-in vor.