MicroStrategy ONE

Erstellt generische Datenquellen mit Verbindungszeichenfolgen

Start in MicroStrategy ONE Update 12: Sie können allgemeine Datenquellen mit Verbindungszeichenfolgen erstellen. Durch das Erstellen generischer Datenquellen mit Verbindungszeichenfolgen wird eine Differenz zwischen dem Workstation-Datenquellen-Editor und dem Datenimport sowie Developer festgelegt. Sie können eine Datenquelle unter Verwendung eines Treibers erstellen, der nicht mit MicroStrategy geliefert wird. Mit den folgenden Schritten können Sie generische Datenquellen mit Verbindungszeichenfolgen in Workstation und Library erstellen.

Andere relationale Quellen

  1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf , neben Datenquellen.
  2. Auswählen Andere relationale Quellen.
  3. Diese Option ist für alle Benutzer sichtbar, die über verfügen EINFÜGEN PRIVILÄT NAME HIER Privileg.

  4. Geben Sie a ein Name.
  5. Wählen Sie a aus Datenbankversion aus dem Dropdown.
  6. Die Liste der Datenbankversionen enthält alle vom Data Resource Manager unterstützten Versionen Generisches DBMS that can be used for a database unknown to MicroStrategy.

  7. Wählen Sie eine vorhandene Datenbankverbindung aus oder erstellen Sie eine Standard-Datenbankverbindung.
  8. Wenn Sie eine Verbindung erstellen oder bearbeiten, wird das Dialogfeld „Neue Datenbankverbindung erstellen“ angezeigt. Das Dialogfeld unterscheidet sich je nach ausgewählter Datenbankversion. Siehe Erstellen Sie eine Verbindung für ein nicht unterstütztes Gateway oder Erstellen Sie eine Verbindung für ein unterstütztes Gateway für weitere Informationen.

  9. Klicken Sie auf Speichern.

Erstellen Sie eine Verbindung für ein nicht unterstütztes Gateway

Wenn die von Ihnen ausgewählte Datenbankversion nicht zu einem Gateway gehört, das von unterstützt wird Datenquellen-Manager oder wenn Sie auswählen Generisches DBMS, dann ein Generisch Das Dialogfeld „Neue Datenbankverbindung erstellen“ wird angezeigt.

  1. Geben Sie a ein Name.
  2. Wählen Sie a aus Treiber aus dem Dropdown.
  3. Verbindungszeichenfolge zeigt eine Schablone je nach ausgewähltem Treiber an. Zum Ausfüllen von Verbindungszeichenfolge, verwenden Sie Ihre Treiberdokumentation. Der Verbindungszeichenfolge sollte ungefähr wie folgt sehen:
    • Für ODBC Treiber:
    • Kopieren
      DRIVER={driver name};
      enter the connection string from the driver documentation

    • Für JDBC Treiber:

    • Kopieren
      JDBC;
      DRIVER={driver name};
      URL={JDBC connection URL}

  4. Wählen Sie einen aus Authentifizierungsmodus. Folgendes Authentifizierungsmodi werden unterstützt:
    • Standard: Für Standardauthentifizierung verwenden, bei der Benutzername und Kennwort verwendet werden.
    • Vorkonfiguriert: Für Authentifizierung ohne Übermittlung einer zusätzlichen Anmeldung verwenden (verwenden Sie diese Methode z. B. für Kerberos, wo die Authentifizierung bereits verarbeitet wird)
    • OAuth oder OIDC Einmalanmeldung: Für eine Authentifizierung verwenden, die einen Authentifizierungsdienst verwendet. Für diese Option ist die Eingabe von wichtig ?MSTR_OAUTH_TOKEN in der Verbindungszeichenfolge, da es das OAuth-Token beim Verbinden ersetzt (z. B. token=?MSTR_OAUTH_TOKEN;).
  5. Bei Verwendung von Standard, geben Sie a ein Standard-Datenbankanmeldung. Bei Verwendung von OAuth oder Einmalanmeldung, geben Sie einen ein Authentifizierungsdienst.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

Erstellen Sie eine Verbindung für ein unterstütztes Gateway

Wenn die von Ihnen ausgewählte Datenbankversion zu einem Gateway gehört, das von unterstützt wird Datenquellen-Manager, dann die entsprechende Neue Datenbankverbindung erstellen Das Dialogfeld wird angezeigt.

  1. Geben Sie a ein Name.
  2. Wählen Sie a aus Treiber aus dem Dropdown auswählen und die erforderlichen Felder ausfüllen. Wenn Sie a eingeben möchten Verbindungszeichenfolge (um z. B. einen benutzerdefinierten Treiber auszuwählen) wählen Sie Sonstiges.
  3. Wenn Sie möchten Sonstiges, geben Sie a ein Verbindungszeichenfolge.
  4. Wählen Sie einen aus Authentifizierungsmodus. Folgendes Authentifizierungsmodi werden unterstützt:
    • Standard: Für Standardauthentifizierung verwenden, bei der Benutzername und Kennwort verwendet werden.
    • Vorkonfiguriert: Für Authentifizierung ohne Übermittlung einer zusätzlichen Anmeldung verwenden (verwenden Sie diese Methode z. B. für Kerberos, wo die Authentifizierung bereits verarbeitet wird)
    • OAuth, Einmalanmeldung: Für eine Authentifizierung verwenden, die einen Authentifizierungsdienst verwendet. Für diese Option ist die Eingabe von wichtig ?MSTR_OAUTH_TOKEN in der Verbindungszeichenfolge, da es das OAuth-Token beim Verbinden ersetzt (z. B. token=?MSTR_OAUTH_TOKEN;).
  5. Bei Verwendung von Standard, geben Sie a ein Standard-Datenbankanmeldung. Bei Verwendung von OAuth oder Einmalanmeldung, geben Sie einen ein Authentifizierungsdienst.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

Datenquellen-Monitor

Der Datenquellen-Monitor Auf der Seite werden allgemeine Datenquellen sowie unterstützte Datenquellen angezeigt.

  1. Klicken Sie im Navigationsbereich auf Datenquellen.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine generische Datenquelle, um ein Kontextmenü zu öffnen, das mit anderen Datenquellen identisch ist:

    • Bearbeiten: Wählt das Dialogfeld „Datenquelle“ aus.

    • Eigenschaften: Wählt die Eigenschaften der Datenquelle aus.

    • Löschen: Entfernt die Datenquelle.