Strategy ONE
Auftrag und Sitzung
Für jede MicroStrategy Ausführung gibt es einen entsprechenden Auftrag. Ein Auftrag ist eine Anfrage an das System, die von Benutzern über die MicroStrategy -Plattform übermittelt wird. Der Auftrag ist in der Fakttabelle Fakttabelle Fakt_Zugriff_Transaktion_view gespeichert. Aufträge können die Ausführung von geplanten oder Ad-Hac-Berichten oder Dokumenten umfassen. Einige MicroStrategy -Aktionen haben keine Aufträge. In diesen Fällen werden Standardwerte angewendet. In der Tabelle unten finden Sie eine Erklärung der Standardwerte.
Aktionstypen |
Standardwert |
---|---|
Alle Badge-Aktionstypen |
-1 |
Historienlisten-Änderungen (109, 122, 156, 157, 158, 159) |
-2 |
Cube-Änderungen (161, 162, 163,) |
-2 |
MicroStrategy Anmeldungen (100, 101, 102, 103) |
-3 |
Ein übergeordneter Auftrag ist das Ergebnis eines Auftrags, der einen anderen untergeordneten Auftrag auslöst. Wenn zum Beispiel ein Dokument mit Berichten als Datensätze ausgeführt wird, wird zuerst ein Dokumentauftrag erstellt, der mehrere untergeordnete Aufträge für die Ausführung des Berichts auslöst. In diesem Beispiel ist der mit der Dokumentausführung verknüpfte Auftrag ein übergeordneter Auftrag von Berichtsausführungsauftragen. Die Ausführung des eigenständigen Berichts hat keinen übergeordneten Auftrag.
u_auftrag_schritt_typ
In dieser Tabelle sind die Intelligence Server-Aufgaben aufgeführt, die mit der Ausführung eines Berichts oder Dokuments verbunden sind. Unten finden Sie eine Liste aller verfügbaren Werte für den Auftragsschritt.
Spalte |
Beschreibung |
|
Datentyp |
---|---|---|---|
step_type_id |
Die feste numerische ID für den Dokument- oder Berichtsauftragstyp. |
int(11) |
|
step_type_desc |
Der Auftragstyp, der für den Intelligence Server ausgeführt wurde. Jobtypen können sein: MD-Objektanfrage Auftrag schließen SQL-Engine SQL-Ausführung Analyse-Engine Auflösungsserver Berichtsnetz-Server Elementanfrage Berichtsinstanz abrufen Fehlermeldung beim Senden Ausgabenachricht senden Berichts-Cache finden Dokumentausführung Dokument senden Berichts-Cache aktualisieren Anforderung ausführen Datamart ausführen Dokumentdatenvorbereitung Dokumentformatierung Dokumentmanipulationen Ansichtskontext anwenden Export Engine Cube-Aufgabe suchen Cube-Aufgabe aktualisieren Nachverarbeitungsaufgabe Zustellungsaufgabe Ergebnisaufgabe beibehalten Aufgabe zur Ausführung des Dokumentdatensatzes Dokumentprozessbericht mit Eingabeaufforderung Datenimport-Datenvorbereitung Remote-Serverausführung Dashboards Asynchron importieren Letzter Schritt der Auftragsverarbeitung |
varchar(255) |
Auftragsschritttypen und Beschreibungen:
Job Step Type |
Beschreibung |
---|---|
MD-Objektanfrage |
Es wird eine Objektdefinition aus den Projektmetadaten angefordert |
Auftrag schließen |
Einen Auftrag schließen und aus der Liste der ausstehenden Aufträge entfernen |
SQL-Engine |
Es wird SQL generiert, das zum Abrufen von Daten basierend auf dem Schema erforderlich ist |
SQL-Ausführung |
SQL, das für den Bericht generiert wurde, wird ausgeführt |
Analyse-Engine |
Anwendung der analytischen Verarbeitung auf die von der Datenquelle abgerufenen Daten |
Auflösungsserver |
Laden der Definition eines Objekts |
Berichtsnetz-Server |
Übermittlung der Ergebnisse eines Berichts |
Elementanfrage |
Durchsuchen von Attributelementen |
Berichtsinstanz abrufen |
Abrufen einer Berichtsinstanz aus den Metadaten |
Fehlermeldung beim Senden |
Es wird eine Fehlermeldung gesendet |
Ausgabenachricht senden |
Es wird eine andere Nachricht als eine Fehlermeldung gesendet |
Berichts-Cache finden |
Es wird ein Berichtszwischenspeicher gesucht oder auf diesen gewartet |
Dokumentausführung |
Ein Dokument wird ausgeführt |
Dokument senden |
Ein Dokument wird übermittelt |
Berichts-Cache aktualisieren |
Berichts-Caches werden aktualisiert |
Anforderung ausführen |
Die Ausführung eines Berichts wird angefordert |
Datamart ausführen |
Ein Datamart-Bericht wird ausgeführt |
Dokumentdatenvorbereitung |
Erstellen einer Dokumentstruktur unter Verwendung von Daten aus den Datensätzen des Dokuments |
Dokumentformatierung |
Export eines Dokuments im angeforderten Format |
Dokumentmanipulation |
Anwendung der Änderungen eines Benutzers auf ein Dokument |
Ansichtskontext anwenden |
Für zukünftige Verwendung reserviert |
Export Engine |
Export eines Dokuments oder Berichts in PDF, Nur-Text, Excel-Tabelle oder XML |
Cube-Aufgabe suchen |
Die Cube-Instanz wird vom Intelligent Cube Manager gefunden, wenn ein Teilmengebericht oder ein Standardbericht, der dynamisches Caching verwendet, ausgeführt wird. |
Cube-Aufgabe aktualisieren |
Die Cube-Instanz wird vom Intelligent Cube Manager aktualisiert, wenn ein Cube erneut veröffentlicht oder aktualisiert wird. |
Nachverarbeitungsaufgabe |
Reserviert für zukünftige Funktionen. |
Zustellungsaufgabe |
Wird von den Vertriebsdiensten für die Zustellung von abonnierten Berichten/Dokumenten per E-Mail, Datei oder Drucker verwendet. |
Ergebnisaufgabe beibehalten |
Behalten Sie die Ausführungsergebnisse bei, einschließlich der Historienliste und anderer Bedingungsprüfungen. Alle Abonnements haben diesen Schritt erreicht, obwohl nur Abonnements, die Ergebnisse beibehalten (z. B. die Historienliste), Aktionen in diesem Schritt ausführen. |
Aufgabe zur Ausführung des Dokumentdatensatzes |
Eine virtuelle Aufgabe, die nur für Statistikmanager und Enterprise Manager verwendet wird, um die Zeit zu erfassen, die für die Ausführung des Datensatzes benötigt wird. |
Dokumentprozessbericht mit Eingabeaufforderung |
Wird ausgelöst, nachdem der SQL-Engine-Schritt Eingabeaufforderungen erkannt hat, unbeantwortete Eingabeaufforderungen erfassen und sie dem Client präsentieren. Nach dem Abrufen der Antworten Aufträge starten, um diesen Datensatz auszuführen, der unbeantwortete Eingabeaufforderungen enthält. |
Datenvorbereitungsaufgabe für den Datenimport |
Mit dieser Aufgabe werden die Daten für mehrere Tabellen in Datenimport-Cubes vorbereitet. |
Aufgabe zur Remote-Serverausführung |
Direkter Zugriff auf ein Remote-MSTR-Projekt |
Aufgabe „Dashboards Asynchron“ importieren |
Asynchroner Import von Dashboards |
fact_step_sequence_view
Diese Tabelle wird verwendet, wenn die Option „Dokument- und/oder Berichtsauftragsschritte“ für die erweiterte Statistikprotokollierung über den Command Manager aktiviert ist. Hier werden Informationen zu jedem Verarbeitungsschritt bei der Ausführung eines Dokuments/Dashboards/Berichts gespeichert. Sie wird am besten zur Fehlersuche für die Leistung eines Objekts auf Auftragsebene verwendet.
Es gibt fünf Fakten, die aus dieser Tabelle stammen:
-
Start-Zeitstempel des Auftragsschritts (UTC) – der Zeitstempel (in UTC-Zeitzone), zu dem der Auftragsschritt beginnt.
-
Zeitstempel für das Ende des Auftragsschritts (UTC) – der Zeitstempel (in UTC-Zeitzone), wenn der Auftragsschritt abgeschlossen wird.
- Dauer der Auftragswarteschlaufe (ms) – Der Fakt berechnet die Zeit in Millisekunden, die mit dem Warten in der Warteschlange auf den auszuführenden Auftrag gewartet wird.
- CPU-Zeit des Auftrags (ms) – Die Zeit, die die CPU während der Ausführung des Auftrags aufwendet, in Millisekunden.
-
Dauer des Auftragsschritts (ms) – die Gesamtausführungszeit für die Auftragsausführung in Millisekunden.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
parent_trans_id |
Die automatisch generierte numerische Aktions-ID. |
bigint(20) |
schritt_reihenfolge_id |
Die Reihenfolgenummer-ID für die Schritte jedes Auftrags. Wird verwendet, um zu bestimmen, in welcher Reihenfolge die Schritte auf dem Intelligence Server ausgeführt wurden. |
int(11) |
step_type_id |
Die numerische ID des Auftragsschritttyps der Ausführung des Dokument-/Dashboard-/Berichtsauftrags. |
int(11) |
step_start_timestamp |
Der UTC-Zeitstempel, als der Auftragsschritt gestartet wurde. |
datetime |
step_finished_timestamp | Die UTC Zeitstempel, wenn der Auftragsschritt abgeschlossen wurde. | datetime |
Job_Warteschlange_Zeit |
Die Warteschlangendauer in Millisekunden. |
bigint(20) |
Job_CPU_Time |
Die CPU-DAUER in Millisekunden. |
bigint(20) |
step_duration_time |
Die Gesamtdauer der Ausführung in Millisekunden. |
bigint(20) |
lu_session_view
Jeder Benutzer, der eine Verbindung mit dem MicroStrategy Intelligence Server und/oder Projekt herstellt, verfügt über eine eindeutige Sitzungsverbindungs-GUID. Ein Benutzer kann sich nicht bei einem Projekt anmelden, ohne zuerst eine Sitzung mit dem Intelligence Server zu haben. Ein Benutzer kann jedoch eine Sitzung mit dem Intelligence Server haben, ohne eine Verbindung zu einem Projekt herzustellen (z. B. wenn eine administrative Aufgabe in Developer ausgeführt wird). Die Tabelle „LU_Session_view“ protokolliert die eindeutigen Sitzungsverbindungsinformationen auf Projekt- und Metadatenebene.
Für jede eindeutige Benutzersitzung, die erstellt wird, gibt es eine Intelligence Server-Instanz, eine Sitzungsquelle, einen Client-Server-Computer und eine Methode.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
Sitzungs-ID |
Der automatisch generierte numerische ID-Wert für jede eindeutige Sitzung. |
bigint(20) |
Sitzungsleitung |
Die GUID der Sitzung. |
valchar(32) |
isterver_instanz_id |
Die numerische ID der Intelligence Server-Instanz, die mit der Sitzung verbunden war. Nicht für alle Sitzungsverbindungen gibt es eine anwendbare I-Server-Instanz. Zum Beispiel geplante Aufträge. |
bigint(20) |
client_server_maschine_id |
Die IP des Client-Server-Computers, mit dem für die Sitzung verbunden war. Nicht alle Sitzungsverbindungen verfügen über einen Client-Server-Computer. |
bigint(20) |
Sitzungsquellen-ID |
Die ID der Sitzungsquelle, die zum Herstellen der Benutzersitzungsverbindung verwendet wurde. |
bigint(20) |
metadata_id |
Die Metadaten-ID , für die die Benutzersitzung verbunden wurde. |
bigint(20) |
Geräte-ID |
Bei MicroStrategy -aktionen (Ausführungen, Sitzung usw.) ist dies die IP-Adresse des Computers, von dem aus die Sitzung erstellt wurde. |
bigint(20) |
verbindungszeit |
Der Zeitstempel des Öffnens der Sitzung. Die Zuordnung dieser Spalte zum Platform Analytics-Projektschema steht aus. |
datetime |
u_sitzungsquelle
Jede Sitzung, die als Benutzerverbindung zum Intelligence Server und zum Projekt erstellt wird, hat eine Quelle. Die Sitzungsquelle stellt den Client oder das Tool dar, den der Benutzer zum Herstellen einer Verbindung verwendet hat.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
Sitzungsquellen-ID |
Der feste numerische ID-Wert für die Sitzungsquelle. |
bigint(20) |
Sitzungsquelle_desc |
Die spezifische Sitzungsquelle, die für die Verbindung mit dem Intelligence Server und/oder Projekt verwendet wurde. Die Sitzungsquelle kann sein: 0 Nicht anwendbar 1 Entwickler 2 Intelligence-Server-Administrator 3 Web-Administrator 4 Intelligence Server 5 Projekt-Upgrade 6 Web 7 Scheduler 8 Benutzerdefinierte Anwendung 9 NstrongCast-Server 10 Object Manager 12 IDBO-Cube-Designer 13 Command Manager 14 Enterprise Manager 15 Befehlszeilenoberfläche 16 Project Builder 17 Konfigurations-Assistent 18 MD Scannen 19 Cache-Dienstprogramm 20 Brandereignisse 21 Java-Admin-Clients 22 Webdienste 23 Office 24 Tools 25 Portal-Server 26 Integrity Manager 27 Metadaten-Update 28 COM Browser 29 Mobile 30 Repository-Übersetzungs-Assistent 31 Health Center 32 Cube Advisor 34 Desktop 35 Library 36 Library iOS 37 Workstation 39 Library Android 40 Workstation MacOS 41 Workstation Windows 42 Desktop macOS 43 Desktop-Windows 44 Tableau 45 Qlick 46 PowerBI 47 Microsoft Office 48 Hyper Browser – Chrome 49 Hyper Mobile iOS 50 Hyper Mobile Android 51 Hyper Office – Outlook Web 52 Hyper Office – Outlook Windows 53 Hyper Office – Outlook Mac |
varchar(255) |
u_sql_pass_type
In dieser Tabelle wird die statische Liste der SQL-Durchlauftypen gespeichert. Jeder SQL-Durchlauf, der in der Tabelle Fakt_SQL_Stats erfasst wird, hat einen entsprechenden SQL-Durchlauf-Typ.
Spalte |
Beschreibung |
|
Datentyp |
---|---|---|---|
SQL_Pass_Type_ID |
Die feste numerische ID für den SQL-Durchlauftyp. |
int(11) |
|
SQL_Pass_Type_desc |
Der beschreibende Name für den SQL-Durchlauftyp. Der SQL-Durchlauftyp kann enthalten: Auswählen In Auswahl einfügen Tabelle erstellen Analytisch Wählen Sie in aus In Werte einfügen Abfrage einer anonymen Partition Abfrage einer Hetero-Partition Metadatenpartitionsvorabfrage Letzte Vorabfrage der Metadatenpartition Leer Index erstellen Metrikqualifizierung - Aufteilen nach Schwellenwert für Metrikqualifizierung Metrikqualifizierung Benutzerdefiniert Schleife der anonymen Partition Gleiche Partition einer Tabelle Heteräre Partitionsschleife Heterale Partition – eine Tabelle Feste Werte einfügen in Datamart aus der Analyse-Engine Temporäre Ressourcen bereinigen Gibt die Elementnummer zurück Inkrementelles Element-Browsing MDX-Abfrage Sap BAPI Intelligent Cube-Anweisungen Zugriff auf dynamische Daten Excel-Dateidatenimport Textdatei-Datenimport Datenbanktabellendatenimport SQL-Datenimport Data Import Excel File Data Import Text File Datenimporttabelle Benutzerdefiniertes SQL für den Datenimport Datenimport OAuth Datenimport öffnen – Verfeinern Inkrementeller SQL-Datentransfer Datenimport-Cube aus Datei |
varchar(255) |
u_SQL_Clause_Type
In dieser Tabelle wird die statische Liste von SQL gespeichert Klauseltypen. Jedes SQL Der in der Tabelle Fakt_SQL_Stats erfasste Durchlauf verfügt über ein entsprechendes SQL Klauseltyp.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
SQL_Clause_Type_ID |
Der feste numerische ID-Wert für SQL Klauseltyp. |
SmallInt(6) |
SQL_Pass_Type_desc |
Der beschreibende Name für SQL Klauseltyp. Das SQL Durchlauftyp kann sein: 0 Nicht anwendbar 1 Auswählen 2 Wählen Sie „Gruppieren nach“ aus 4 Wählen Sie Aggregat aus 8 Von 16 Wo 17 Sortieren nach |
varchar(255) |
Fakt_SQL_Stats
Diese Tabelle enthält die Informationen des SQL-Durchlaufs, der im Warehouse während der Ausführung eines Berichtsauftrags ausgeführt wird. Jeder SQL-Durchlauf wird auf der Ebene der übergeordneten Aktion erfasst und eine Aktion kann mehreren SQL-Durchläufen entsprechen.
Eine Berichtsausführung (übergeordnete Aktion) kann mehrere SQL-Durchlaufreihenfolgen haben.
Diese Fakttabelle wird am besten für eine Leistungsanalyse der Ausführungszeiten von Berichten verwendet, um inaktive Berichtdefinitionen zu ermitteln. Daten sind nur verfügbar, wenn die Option „Erweiterte Statistiken“ während der Konfiguration im Command Manager aktiviert ist.
Die Tabelle Fakt_SQL_Stats ist die Quelle für die unten aufgeführten Fakten:
- Dauer des SQL-Durchlaufs (ms) – Zeigt die Ausführungsdauer des SQL-Durchlaufs in Millisekunden an.
- End-Zeitstempel des SQL-Durchlaufs – Protokolliert den UTC-Zeitstempel, wenn der SQL-Durchlauf abgeschlossen ist.
- Start-Zeitstempel des SQL-Durchlaufs – Zeigt den UTC-Zeitstempel zu Beginn des SQL-Durchlaufs an.
- Zugriff auf SQL-Durchlauf-Tabellen – Protokolliert die Anzahl der Tabellen, die während des SQL-Durchlaufs erreicht wurden.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
parent_trans_id |
Die automatisch generierte Transaktions-ID für jeden Bericht, der im Warehouse ausgeführt wird. Jede übergeordnete Aktion kann mehreren SQL-Durchläufen entsprechen. |
bigint(20) |
SQL_Pass_ID |
Die automatisch generierte SQL-Durchlauf-ID für jede Ausführung. Dies ist der Primärschlüssel in der Tabelle. |
bigint(20) |
SQL_Pass_Sek._ID |
Die Folgennummer des SQL-Durchlaufs. |
int(11) |
SQL_Pass |
Die genaue SQL-Anweisung, die in der Anweisung verwendet wurde. |
Longtext |
SQL_Start_Timestamp |
Der UTC-Zeitstempel, zu dem der SQL-Durchlauf gestartet ist. |
Timestamp |
SQL_end_timestamp |
Der UTC-Zeitstempel, als der SQL-Durchlauf abgeschlossen wurde. |
Timestamp |
SQL_Pass_Type_ID |
Die numerische ID, die dem SQL-Typ entspricht. Beispiel: Index erstellen In Werte einfügen Inkrementelles Element-Browsing |
int(11) |
Ausführungszeit |
Die Gesamtzeit, die für die SQL-Pass-Anweisung benötigt wurde. Definiert als Start-Zeitstempel minus dem End-Zeitstempel. |
bigint(20) |
insgesamt_tabellen_zugriff |
Die Anzahl der Tabellen, die von der SQL-Anweisung erreicht wurden. Dies ist die Quellspalte für den Fakt „Zugriff auf SQL-Durchlauftabellen“. |
SmallInt(6) |
db_error_id |
Die automatisch generierte Fehler-ID für einen DB-Fehler, der während der SQL-Ausführung aufgetreten ist. Weitere Details finden Sie unter u_db_error. |
bigint(20) |
vi_db_error
In dieser Tabelle wird die Liste der Datenbankfehlermeldungen gespeichert. Jeder SQL-Durchlauf, der in der Tabelle Fakt_SQL_Stats erfasst wird, hat eine entsprechende db_error_id.
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
db_error_id |
Die automatisch generierte ID für den Datenbankfehler. |
bigint(20) |
db_error_desc |
Der vollständige Text der Datenbankfehlernachricht, die vom Server zurückgegeben wurde. |
Varchar(4096) |
Faktbericht_columns
Spalte |
Beschreibung |
Datentyp |
---|---|---|
parent_trans_id |
Die automatisch generierte ID der übergeordneten Transaktion für jeden Bericht, der im Warehouse ausgeführt wird. |
bigint(20) |
Spalten-ID |
Die automatisch generierte Spalten-ID, die während der Ausführung dieses Berichts erreicht wurde. |
bigint(20) |
SQL_Clause_Type_ID | Die ID des Typs der SQL-Klausel, die dem Typ der SQL-Klausel entspricht, die für die angegebene Spalte/Tabelle ausgeführt wurde. Weitere Details finden Sie unter u. SQL_Clause_Type. | SmallInt(6) |
Table_ID |
Die automatisch generierte Tabellen-ID, gegen die die SQL-Anweisung ausgeführt wurde. Dies ist die Quellspalte für das Datenbanktabellenattribut. Weitere Details finden Sie unter la_db_table_view. |
bigint(20) |
Spalten_Hit_count | Die Häufigkeit, mit der die Kombination aus Spalten-/Tabellen-/Klauseltyp innerhalb einer Ausführung auftritt. Dies ist die Quellspalte für den Fakt „Anzahl der Spaltentreffer“. | int(11) |