Strategy ONE

„Einführung in Metriken“

Metriken stellen Geschäftskennzahlen und wichtige Leistungsindikatoren dar. Aus praktischer Perspektive sind Metriken die Berechnungen, die anhand von in Ihrer Datenbank gespeicherten Daten durchgeführt werden und deren Ergebnisse in einem Bericht angezeigt werden. Metriken funktionieren ähnlich wie Formeln in Tabellenkalkulationssoftware. In einem Bericht, der die Umsätze im Südosten zeigt, ist „Umsatz“ die Metrik.

Metrikberechnungen können Informationen auf einfachen als auch auf Komplexitätsanalyseebenen anzeigen: Anzeige von Vertriebstrends, Entwicklungsmustern, Prozentsätzen zur Summe und Gewinnanalysen. Fragen wie „Wie hoch war der Umsatz in der Region Ost im vierten Quartal?“ und „Wie viele Mitarbeiter haben in den letzten drei Jahren einen Bon von mehr als 5.000 USD erhalten?“ kann einfach durch die Erstellung von Metriken beantwortet werden.

Konkret definieren Metriken die analytischen Berechnungen, die anhand von Daten durchgeführt werden sollen, die in der Datenquelle gespeichert sind. Eine Metrik besteht aus Datenquellenfakten und den numerischen Operationen, die mit diesen Fakten ausgeführt werden sollen, sodass mit den Ergebnissen aussagekräftige Geschäftsanalysen durchgeführt werden können. Eine Metrik in einem Bericht, einem Dokument oder einem Dashboard zeigt eine Liste von Werten, die für analytische Berechnungen verwendet werden. Der unten gezeigte Bericht enthält beispielsweise die Metriken „Kosten“, „Gewinn“ und „Umsatz“, wobei die Werte für jede Kategorie angezeigt werden.

Schritte zum schnellen Erstellen einer Metrik mit einer vordefinierten Funktion finden Sie unter Erstellen Sie eine eigenständige Metrik, das Sie mithilfe des Metrikfunktions-Editors durch den Prozess führt. Verwenden Sie die Metrikformel-Editor um stattdessen die Metrikformel direkt einzugeben oder eine Metrik zu erstellen, die mehrere Metriken kombiniert oder benutzerdefinierte Ausdrücke enthält.

Sie können Metriken sowohl in Dashboards und Dokumenten als auch in Berichten verwenden. Sie verwenden Metriken auch beim Erstellen von Filtern und Eingabeaufforderungen.

Eine Einführung in Metriken und einige grundlegende Beispiele finden Sie in der Abfrage wird erstellt Kapitel im Grundlegende Hilfe zur Berichterstattung. Informationen zu erweiterten Konzepten über Metriken im Allgemeinen, mit einem Akzent auf Ebenen-, Bedingungs- und Transformationsmetriken, einschließlich Beispielen, finden Sie im Erweiterte Berichterstellungshilfe. Eine Beschreibung der für Metriken verfügbaren Funktionen finden Sie in der Einblick in Funktionen.

Eigenständige vs. abgeleitete Metriken

Sie können erstellen:

  • Eigenständige Metriken, die in mehreren Berichten und Dashboards platziert werden können; Diese Berichte können als Datensätze in mehreren Dashboards und Dokumenten verwendet werden. Eigenständige Metriken können auch zum Erstellen von Filtern und Eingabeaufforderungen verwendet werden. Die Wiederverwendung von Metriken stellt die Einheitlichkeit mit Definition und Format sicher und ermöglicht eine Zeiterhaltung.

  • Abgeleitete Metriken in Berichten, Dashboards und Dokumenten. Diese werden nur unter Verwendung der Objekte erstellt, die im Bericht, Dashboard oder Dokument verfügbar sind. Sie werden in diesem Bericht, Dokument oder Dashboard gespeichert und können daher nicht außerhalb dieses Berichts, Dokuments oder Dashboards verwendet werden. Siehe:

Sie verwenden den Metrik-Editor, entweder im Funktions-Editor- oder Formel-Editor-Modus, um eigenständige und abgeleitete Metriken zu erstellen.

Erstellen mehrerer Metriken, die dieselbe Berechnung durchführen

Wenn Sie mehrere Metriken erstellen und jede Metrik dieselbe Basisberechnung als Teil ihrer Formel verwendet, können Sie Zeit speichern, indem Sie für die Berechnung eine Basismetrik erstellen. Sie können dann zusätzliche Metriken basierend auf der Basismetrik definieren, anstatt dieselbe Berechnung mehrmals eingeben zu müssen.

Sie möchten beispielsweise die Metriken „Gewinn“ und „Gewinnmarge“ erstellen. Sie können eine Umsatzmetrik erstellen, die berechnet Price x Quantity. Sie können dann die Gewinnmetrik als definieren Revenue - Costund die Metrik Gewinnmarge als Profit/Revenue. Entscheiden Sie sich später, die Berechnung von „Umsatz“ zu ändern, können Sie Änderungen an der Metrik „Umsatz“ vornehmen. Alle Metriken, die mit der Metrik „Umsatz“ definiert wurden – einschließlich „Gewinn“ und „Gewinnmarge“ – werden aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln.

Sie erstellen Basismetriken mit den gleichen Schritten, mit denen Sie jede andere Metrik erstellen würden. Beim Erstellen von Metriken mit der Basismetrik geben Sie die Basismetrik als Teil der Metrikformel ein. Die Schritte zum Erstellen einer Metrik finden Sie unter Erstellen Sie eine eigenständige Metrik.

Weitere Themen