Strategy ONE
Projektquellen werden erstellt
Projekt Quellen stellen eine Verbindung zu einer Metadaten-Datenbank oder einem MicroStrategy Intelligence Server dar. In der Projektquelle wird der Speicherort des Metadatenrepositorys oder der MicroStrategy-Intelligence-Server-Definition gespeichert, die zum Ausführen des Projekts verwendet wird. Über eine Projektquelle können Sie MicroStrategy-Projekte erstellen, bearbeiten und verwalten.
Wenn Sie ein Metadaten-Repository erstellen, wird standardmäßig eine Server-Projektquelle (dreischichtig) erstellt. Sie können die verwenden Projektquellen Option im MicroStrategy-Konfigurations-Assistenten, wenn Sie mehrere Projektquellen oder eine direkte (zweischichtige) Projektquelle erstellen müssen. Die Schritte zum Erstellen der verschiedenen Arten von Projektquellen sind:
- Erstellen einer direkten (zweistufigen) Projektquelle: Direkte Projektquellen, die über ODBC eine direkte Verbindung mit den Metadaten herstellen. Sie können unter Linux keine direkte Projektquelle erstellen.
- Erstellen einer Server-Projektquelle (dreischichtig): Server-Projektquellen, die über einen Intelligence Server eine Verbindung zu den Metadaten herstellen.
Sie können Projektquellen mithilfe einer Antwortdatei mit dem Konfigurationsassistenten erstellen. Auf diese Weise können Sie den Benutzern eine Konfigurationsdatei zum Abschließen der Konfigurationsaufgaben bereitstellen, statt sie dazu zu zwingen, den Konfigurationsassistenten zu durchlaufen. Das Erstellen und Verwenden einer Antwortdatei kann über die Schnittstelle des Konfigurationsassistenten oder ein für Linux verfügbares Befehlszeilentool erfolgen.
Erstellen einer direkten (zweistufigen) Projektquelle
A Die direkte Projektquelle wird verwendet, um über ODBC eine direkte Verbindung zum Metadaten-Repository herzustellen. Über eine direkte Projektquellenverbindung können Sie nicht auf MicroStrategy Web zugreifen, Report Services-Dokumente ausführen oder andere MicroStrategy-Funktionen verwenden, die über Intelligence Server bereitgestellt werden.
Sie können unter Linux keine direkte Projektquelle erstellen.
Unter Windows ist die Option „Projektquelle“ nur verfügbar, wenn das Entwicklerprodukt auf dem Computer installiert ist.
So erstellen Sie eine direkte Projektquelle
- Öffnen Sie den MicroStrategy-Konfigurationsassistenten.
- Auswählen Projektquellen und klicken Sie auf Weiter.
- Im Name der Projektquelle Geben Sie einen Namen für die Projektquelle ein.
- Wechseln zu Verbindungstyp > Direkt (2-Stufen), und klicken Sie auf Weiter.
- Aus dem DSN Wählen Sie in der Dropdown-Liste einen DSN für die Datenquelle aus, in der die Metadaten gespeichert sind, und geben Sie a an Benutzername und Kennwort.
- Sie können auch auf klicken Neu So erstellen Sie einen neuen DSN (siehe Erstellen eines DSN für eine Datenquelle ) und klicken Sie auf Erweitert um bei Bedarf ein Metadatentabellenpräfix anzugeben.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie den Authentifizierungsmodus für die Projektquelle aus. Informationen zu den verfügbaren Authentifizierungsmodi finden Sie unter Authentifizierungsmodi.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie die Zusammenfassungsinformationen.
Sie können auf klicken Speichern, um die Konfiguration als Antwortdatei (.ini) zu speichern, um eine direkte Projektquelle auf anderen Systemen zu konfigurieren oder um unbeaufsichtigte Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen. Informationen zum Ausführen des Konfigurations-Assistenten mit einer Antwortdatei finden Sie unter Konfigurieren von MicroStrategy mit einer Antwortdatei.
- Klicken Sie auf Fertigstellen .
Erstellen einer Server-Projektquelle (dreischichtig)
A Die Serverprojektquelle (drei Ebenen) wird für die Verbindung zu den Metadaten unter Verwendung des MicroStrategy Intelligence Servers verwendet. Über eine Serverprojektquellenverbindung können Sie auf MicroStrategy Web zugreifen, Report Services-Dokumente ausführen und alle anderen MicroStrategy-Funktionen verwenden, die über Intelligence Server bereitgestellt werden.
Wenn Sie ein Metadaten-Repository erstellen, wird standardmäßig eine Server-Projektquelle (dreischichtig) erstellt.
Unter Windows ist die Option „Projektquelle“ nur verfügbar, wenn das Entwicklerprodukt auf dem Computer installiert ist.
So erstellen Sie eine MicroStrategy Intelligence Server-Projektquelle (drei Ebenen).
- Öffnen Sie den MicroStrategy-Konfigurationsassistenten.
- Auswählen Projektquellen und klicken Sie auf Weiter.
- Im Name der Projektquelle Geben Sie einen Namen für die Projektquelle ein.
- Unter Verbindungstyp, auswählen MicroStrategy Intelligence Server (3-Tier), und klicken Sie auf Weiter.
- Im MicroStrategy Intelligence Server-Computername Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Intelligence Server aus, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
- Im Vom MicroStrategy Intelligence Server verwendete Portnummer Geben Sie die Portnummer für den Intelligence Server ein, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
Die Die Portnummer ist die Art, wie sich der Intelligence Server-Prozess auf dem Server identifiziert, auf dem er ausgeführt wird. Die Standard-Portnummer für Intelligence Server ist 34952. Wenn Sie eine nicht standardmäßige Portnummer verwenden, muss diese Nummer bei der Verbindung über MicroStrategy Developer angegeben werden.
Informationen zum Einrichten einer Firewall zwischen Intelligence Server und Ihrem MicroStrategy Web-Server finden Sie im Hilfe zur Systemadministration finden Sie Schritte, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Ports geöffnet sind, um die Kommunikation zwischen Ihren MicroStrategy-Systemen zu ermöglichen.
- Wählen Sie aus Kontrollkästchen Verbindungszeitüberschreitung nach (Min.). um eine Verbindungszeitüberschreitung für inaktive Benutzer zu definieren und durchzusetzen, die mit einer Projektquelle verbunden sind. Geben Sie im Feld unten einen numerischen Wert (in Minuten) für die zulässige Dauer der Inaktivität ein, bevor ein Benutzer automatisch von einer Projektquelle getrennt wird. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird die Verbindung der Benutzer zu den Projektquellen nicht aufgrund von Inaktivität getrennt.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie den Authentifizierungsmodus für die Projektquelle aus. Informationen zu den verfügbaren Authentifizierungsmodi finden Sie unter Authentifizierungsmodi.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Überprüfen Sie die Zusammenfassungsinformationen.
Sie können auf klicken Speichern, um die Konfiguration als Antwortdatei (.ini) zu speichern, um eine Serverprojektquelle auf anderen Systemen zu konfigurieren oder um unbeaufsichtigte Konfigurationen zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen. Informationen zum Ausführen des Konfigurations-Assistenten mit einer Antwortdatei finden Sie unter Konfigurieren von MicroStrategy mit einer Antwortdatei.
- Klicken Sie auf Fertigstellen .
Authentifizierungsmodi
Authentifizierung ist der Prozess, durch den das System den Benutzer identifiziert. Für MicroStrategy-Projektquellen werden mehrere Authentifizierungsmodi unterstützt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das System, das die vom Benutzer angegebenen Anmelde-/Kennwortdaten überprüft und akzeptiert.
Einige Authentifizierungsmodi erfordern eine Serverprojektquelle (dreistufig). Wenn Sie eine direkte Projektquelle (zweistufig) erstellen, können einige der unten aufgeführten Authentifizierungsoptionen daher nicht verwendet werden.
Informationen zu den Vorteilen der verschiedenen Authentifizierungsmodi und andere Authentifizierungsthemen finden Sie unter Hilfe zur Systemadministration
Netzwerk-Login-ID: Windows-Authentifizierung
Um die Windows-Authentifizierung zu verwenden, müssen Sie Benutzer in der MicroStrategy-Umgebung erstellen und sie dann mit Windows-Benutzern verknüpfen. Wenn Sie Windows als Netzwerkbetriebssystem verwenden und Ihre Benutzer bereits im Windows-Verzeichnis definiert sind, können Ihre Benutzer auf die MicroStrategy-Anwendung zugreifen, ohne eine Anmelde-ID und ein Kennwort eingeben zu müssen.
Vom Benutzer eingegebene Anmelde-ID und Kennwort: Standardauthentifizierung
Bei Verwendung der Standardauthentifizierung ist der MicroStrategy Intelligence Server die Authentifizierungsstelle. Intelligence Server überprüft und akzeptiert den vom Benutzer angegebenen Benutzernamen und das Kennwort. Diese Informationen werden im Metadaten-Repository gespeichert. Wenn eine Projektquelle für die Verwendung der Standardauthentifizierung konfiguriert ist, müssen Benutzer eine gültige Kombination aus Anmelde-ID und Kennwort eingeben, bevor sie auf die Projektquelle zugreifen können. Jeder Benutzer verfügt über einen eindeutigen Anmeldenamen/Kennwort und kann in der MicroStrategy-Anwendung eindeutig identifiziert werden. Standardmäßig stellen alle Benutzer mit einer RDBMS-Anmelde-ID die Verbindung zum Data Warehouse her. Dies können Sie jedoch mithilfe der Verbindungszuordnung ändern. Informationen zum Konfigurieren der Verbindungszuordnung finden Sie unter Hilfe zur Systemadministration.
Gastkonto: Anonyme Authentifizierung
Bei Verwendung der anonymen Authentifizierung melden sich Benutzer als Gast an und müssen kein Kennwort angeben. Standardmäßig können Gastbenutzer auf das Projekt zugreifen, Objekte durchsuchen, Berichte ausführen und bearbeiten, aber sie können keine eigenen Objekte erstellen oder die Ausführung von Berichten planen. Sie legen jedoch fest, was der Gastbenutzer tun kann und was nicht, indem Sie die öffentliche Benutzergruppe ändern. Gastbenutzer erben ihre Berechtigungen von der öffentlichen Gruppe. Sie sind nicht Teil der Gruppe „Jeder“.
LDAP-Authentifizierung
Die Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)-Authentifizierung identifiziert Benutzer innerhalb eines Benutzer-Repository, das auf einem LDAP-Server (z. B. Novell Directory Services) gespeichert ist. Wenn Sie ein LDAP-Verzeichnis zur zentralen Verwaltung von Benutzern in Ihrer Umgebung verwenden, möchten Sie möglicherweise die LDAP-Authentifizierung verwenden. Gruppenmitgliedschaften können im LDAP-Verzeichnis verwaltet werden, ohne dass sie auch im MicroStrategy Intelligence Server definiert sein müssen. Bei Verwendung der LDAP-Authentifizierung werden LDAP-Benutzer oder -Gruppen mit Benutzern oder Gruppen in der MicroStrategy-Umgebung verknüpft.
Vom Benutzer für das Warehouse eingegebene Anmelde-ID und Kennwort: Datenbankauthentifizierung
Dieser Modus der Datenbankauthentifizierung identifiziert Benutzer mithilfe einer Anmelde-ID und eines Kennworts, die in der Data Warehouse-Datenbank gespeichert sind. Bei dieser Authentifizierungsmethode wird jedem Projekt eine Warehouse-Datenbank zugeordnet. Wenn sich Benutzer bei einer Projektquelle anmelden, melden sie sich beim Intelligence Server an. Verwenden Sie die Datenbankauthentifizierung, wenn das Data Warehouse-RDBMS die Autorität zur Identifizierung von Benutzern sein soll und Sie die Benutzeranmeldeinformationen nicht sowohl im Intelligence Server als auch im RDBMS verwalten möchten.
Integrierte Authentifizierung
Durch die integrierte Authentifizierung kann sich ein Windows-Benutzer einmalig bei seinem Windows-Computer anmelden. Der Benutzer muss sich nicht erneut separat bei MicroStrategy Developer oder MicroStrategy Web anmelden. Bei dieser Art der Authentifizierung wird Kerberos zur Validierung der Anmeldeinformationen eines Benutzers verwendet.