Strategy ONE
Installieren und Konfigurieren von MicroStrategy Library
Die MicroStrategy Library-Installation umfasst den MicroStrategy REST Server sowie den MicroStrategy Collaboration Server, die die folgenden Funktionen ermöglichen:
- Freigegebene Inhalte durchsuchen: Benutzer haben Zugriff auf ihre eigene Bibliothek, in der freigegebene Dashboards und Dokumente zur Nutzung zur Verfügung stehen.
- Nach Dashboards suchen: Benutzer können einfach nach Dashboards mit übereinstimmenden Kriterien wie Dashboard-Name, Kapitel-/Seitenname usw. suchen.
- Manipulieren Sie die Datenansicht mit Visualisierungen und Filtern: Benutzer können die Daten in einem Dashboard mit Visualisierungen und Filtermanipulationen nutzen. Jede Aktion wird in den Metadaten aufgezeichnet, sodass ein Benutzer für die nächste Anmeldung am letzten Haltepunkt fortfahren kann.
- Dashboard für andere Benutzer freigeben: Benutzer können ihre Dashboard-Ansicht für andere Benutzer freigeben. Alle Manipulationen werden übernommen, sodass sie die Daten kontextbezogen nutzen.
- Mit anderen Benutzern über Kommentare und Benachrichtigungen interagieren (Collaboration Server): Benutzer können Kommentare hinterlassen, andere Benutzer markieren und Filter einbetten, um mit anderen Benutzern in einem beliebigen Dashboard zusammenzuarbeiten.
Der Collaboration Server unterstützt außerdem die folgenden erweiterten Funktionen:
- Echtzeit-Überwachung verbundener Benutzer: Jeder Benutzer, der eine Verbindung mit der Library Web- oder Mobile-Anwendung herstellt, wird von diesem Dienst verfolgt.
- Echtzeit-Überwachung von Benutzerkommentaren: Benutzer können Kommentare zu jeder einzelnen Seite erstellen. Benutzer erhalten neue Kommentare, sobald diese eintreffen, ohne dass eine Aktualisierung erforderlich ist. Beständigkeit der Kommentare. Kommentare bleiben erhalten und können zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.
- Kommentare dürfen „eingebettete Objekte“ enthalten: Benutzer können Filtereinstellungen mit einem Kommentar speichern, damit ein anderer Benutzer sie anwenden kann.
- Benutzererwähnung und Benachrichtigung: Benutzer können über die Benutzererwähnung eine Benachrichtigung an einen anderen Benutzer senden. Zusätzlich zur „In-App“-Benachrichtigung können Benutzer auch per APNS (Gerätebenachrichtigung) und E-Mail-Benachrichtigung benachrichtigt werden.
MicroStrategy-Library-Architektur
Die folgende Terminologie hilft Ihnen zu verstehen, was sich hinter dem Collaboration Server verbirgt.
- Web-Socket ist ein Protokoll, das Vollduplex-Kommunikationskanäle über eine einzelne TCP-Verbindung bereitstellt. Web Socket wird von allen gängigen Browsern unterstützt und kann in mobilen Anwendungen verwendet werden. Damit WebSocket in einer Anwendung funktioniert, muss es auch von einem Anwendungsserver (Webserver) unterstützt werden.
Wenn Library aufgrund eines blockierten Protokolls in einer Umgebung mit Lastenausgleichsmodulen keine Web-Socket-Verbindung herstellen kann, versucht sie eine HTTP-Verbindung herzustellen und verwendet eine Technik namens „Long Polling“, um einen Nachrichtenaustausch in Echtzeit zu simulieren.
- Node.js ist eine plattformübergreifende Open-Source-Laufzeitumgebung für die Entwicklung serverseitiger Webanwendungen. Node.js ist die Laufzeitumgebung für das Hosting von MicroStrategy Collaboration Server.
- PostgreSQL ist ein Open-Source-Managementsystem für die relationale Datenbank, das zur Speicherung von Zusammenarbeitsdaten für die MicroStrategy Library-Anwendung verwendet wird.
Das folgende Diagramm zeigt die Library-Architektur einschließlich des Collaboration Servers.
Nachrichten fließen in beide Richtungen einer WebSocket-Verbindung. Der MicroStrategy Collaboration Server verwaltet auf Grundlage eines Veröffentlichungs-Abonnement-Modells, welche Nachrichten an welche Clients gesendet werden. Eine Client-Anwendung kann einen Kommentar zu einem Thema veröffentlichen und alle Clients, die das Thema abonniert haben, werden benachrichtigt.