Strategy ONE
Konfigurieren von MicroStrategy mit einer Antwortdatei
Der Konfigurations-Assistent führt Sie durch den Prozess der Einrichtung der Umgebung für die in Ihrem System installierten MicroStrategy-Produkte. Sie können auch Sie können Serverdefinitionen, Projektquellennamen, ein Enterprise Manager-Projekt sowie die Metadaten, die Historienliste und Statistikrepositorys unter Verwendung einer Antwortdatei mit dem Konfigurations-Assistenten konfigurieren. Auf diese Weise können Sie den Benutzern eine Konfigurationsdatei zum Abschließen der Konfigurationsaufgaben bereitstellen, statt von ihnen zu verlangen, den Konfigurationsassistenten zu durchlaufen. Hiermit kann eine MicroStrategy-Installation unter Windows und Linux konfiguriert werden.
Der Konfigurations-Assistent kann auch verwendet werden, um MicroStrategy-Upgrades durchzuführen und ein Enterprise Manager-Projekt zu erstellen. Diese Aufgaben können auch unter Verwendung von a ausgeführt werden Antwortdatei:
- Die Schritte für das Upgrade von MicroStrategy unter Verwendung einer Antwortdatei finden Sie im Hilfe für Upgrade.
- Die Schritte zum Erstellen eines Enterprise Manager-Projekts mit einer Antwortdatei finden Sie im Enterprise Manager-Hilfe.
Erstellen einer Antwortdatei
Es wird empfohlen, die Antwortdatei immer über die grafische Benutzeroberfläche des Konfigurations-Assistenten zu erstellen, wie im Verfahren beschrieben An Erstellen Sie a Antwortdatei in diesem Abschnitt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle anwendbaren Optionen mit gültigen Werten in die Antwortdatei aufgenommen werden.
Sie können jedoch auch mit dem Konfigurationsassistenten im Befehlszeilenmodus auf Linux-Computern eine Antwortdatei erstellen und verwenden. Die Schritte zum Erstellen und Verwenden einer Antwortdatei sowie zum Durchführen anderer Konfigurationen mithilfe von Befehlszeilentools in Linux finden Sie im Konfiguration von MicroStrategy mit einer support.ini-Datei Abschnitt in Konfigurieren von MicroStrategy mit Befehlszeilentools.
An Erstellen Sie a Antwortdatei
- Öffnen Sie den MicroStrategy-Konfigurationsassistenten. Eine Anleitung hierfür finden Sie unter So konfigurieren Sie MicroStrategy mit dem Konfigurations-Assistenten.
- Alle Konfigurationsaufgaben, die Sie mit dem Konfigurationsassistenten abschließen, können in einer Antwortdatei gespeichert werden. Schritte zum Durchführen verschiedener Konfigurationsaufgaben mit dem Konfigurationsassistenten finden Sie in den unten aufgeführten Abschnitten:
- Klicken Sie auf, um die Seite „Zusammenfassung“ für eine Konfiguration zu erreichen Speichern. Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet.
- Geben Sie einen Namen und einen Speicherort zum Speichern der Antwortdatei an und klicken Sie auf Speichern. Sie werden zur Seite „Zusammenfassung“ zurückgeleitet.
- Um auch die Konfigurationsaufgabe durchzuführen, klicken Sie auf Fertigstellen. Die Übersichtsinformationen werden nach Abschluss der Konfigurationen aktualisiert und bieten so eine Möglichkeit, den Fortschritt der Konfigurationen zu verfolgen.
Die Schritte zur Verwendung einer Antwortdatei zum Konfigurieren von MicroStrategy finden Sie in Verwenden einer Antwortdatei zum Konfigurieren von MicroStrategy-Installationen unten.
Sie können eine Antwortdatei mit einem Texteditor ändern, um Konfigurationsänderungen vorzunehmen, beispielsweise die Eingabe anderer Benutzeranmelde- und Kennwortinformationen. Informationen zu den in Antwortdateien verfügbaren Parametern und Optionen finden Sie unter Antwortkonfigurationsparameter und -optionen.
Verwenden einer Antwortdatei zum Konfigurieren von MicroStrategy-Installationen
Anstatt jede Seite des Konfigurations-Assistenten durchlaufen zu müssen, können Sie MicroStrategy auch unter Verwendung einer Antwortdatei konfigurieren. Sie haben die folgenden Optionen, um eine Antwortdatei zum Konfigurieren von MicroStrategy zu verwenden:
- Verwenden einer Antwortdatei mit dem Konfigurations-Assistenten: Dies deckt das Standardverfahren zum Ausführen einer Antwortdatei mit der Konfigurations-Assistenten-Oberfläche ab.
- Verwenden einer Antwortdatei über die Windows-Befehlszeile: Dies beschreibt das Verfahren zum Ausführen einer Antwortdatei über die Windows-Befehlszeile. Dadurch können Benutzer die Datei ohne Verwendung einer grafischen Benutzeroberfläche ausführen.
Wenn Sie eine MicroStrategy-Installation unter Linux konfigurieren, können Sie eine Befehlszeilenversion des Konfigurations-Assistenten verwenden, um eine Antwortdatei zu erstellen und zu verwenden. Die Schritte zum Erstellen und Verwenden einer Antwortdatei sowie zum Durchführen anderer Konfigurationen mithilfe von Befehlszeilentools in Linux finden Sie im Konfiguration von MicroStrategy mit einer support.ini-Datei Abschnitt in Konfigurieren von MicroStrategy mit Befehlszeilentools.
- Konfiguration von MicroStrategy-Komponenten mit System Manager: Sie können eine Antwortdatei des Konfigurations-Assistenten als Teil eines System Manager-Workflows verwenden. Mit System Manager können Sie mehrere Konfigurationen für Ihre MicroStrategy-Umgebung definieren, die in einem einzelnen Workflow ausgeführt werden können. Informationen zur Verwendung von MicroStrategy System Manager zum Konfigurieren und Bereitstellen Ihrer MicroStrategy-Umgebungen finden Sie unter Hilfe zur Systemadministration.
Verwenden einer Antwortdatei mit dem Konfigurations-Assistenten
- Öffnen Sie den MicroStrategy-Konfigurationsassistenten. Eine Anleitung hierfür finden Sie unter So konfigurieren Sie MicroStrategy mit dem Konfigurations-Assistenten.
- Klicken Sie auf Wird geladen. Das Dialogfeld „Öffnen“ wird angezeigt.
- Navigieren Sie zu dem Pfad, in dem die Antwortdatei gespeichert ist, und klicken Sie auf Öffnen. Die Seite „Zusammenfassung“ wird geöffnet.
- Es wird eine Übersicht aller von der Antwortdatei ausgeführten Konfigurationsaufgaben angezeigt. Sehen Sie sich die Konfigurationsaufgaben an und klicken Sie auf Fertigstellen, um die Konfiguration durchzuführen. Die Übersichtsinformationen werden nach Abschluss der Konfigurationen aktualisiert und bieten so eine Möglichkeit, den Fortschritt der Konfigurationen zu verfolgen.
Verwenden einer Antwortdatei über die Windows-Befehlszeile
Die nachfolgenden Schritte beziehen sich speziell auf die Konfiguration von MicroStrategy bei einer Installation unter Windows. Die Schritte zum Erstellen und Verwenden einer Antwortdatei sowie zum Durchführen anderer Konfigurationen mit Befehlszeilentools unter Linux finden Sie unter Konfigurieren von MicroStrategy mit Befehlszeilentools.
- Geben Sie ein folgenden Befehl in der Windows-Befehlszeile:
macfgwiz.exe -r "
Path
\response.ini"
Wo
Path
\
ist der vollqualifizierte Pfad zur Antwortdatei. Der gemeinsame Speicherort einer Antwortdatei lautet beispielsweise:C:\Program Files\Common Files\MicroStrategy\RESPONSE.INI
- Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, überprüfen Sie den Pfad und den Namen, die Sie für die Antwortdatei angegeben haben, und nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, um die Konfiguration auszuführen.
Antwortkonfigurationsparameter und -optionen
Es wird empfohlen, die Antwortdatei immer über den GUI-Modus des Konfigurationsassistenten zu erstellen. Sie können eine Antwortdatei jedoch auch mit einem Texteditor bearbeiten, um kleinere Änderungen vorzunehmen, beispielsweise durch die Eingabe anderer Benutzeranmelde- und Kennwortinformationen.
Die Datei muss mit ANSI-Kodierung gespeichert werden.
Die Antwortdatei für die Konfiguration von MicroStrategy ist in drei Konfigurationsbereiche unterteilt sind in den folgenden Abschnitten beschrieben:
- Erstellen von Metadaten-, Verlaufslisten- und Statistik-Repositorys
- MicroStrategy Intelligence Server wird eingerichtet
- Erstellen und Konfigurieren von Projektquellen
- Erstellen und Konfigurieren des Enterprise Manager-Projekts
- Erstellen und Konfigurieren des Platform Analytics-Projekts
Erstellen von Metadaten-, Verlaufslisten- und Statistik-Repositorys
Die Antwortdateiparameter in [Repository]
Definieren Sie, wie Metadaten, die Historienliste und Statistiken sowie Enterprise Manager-Repositorys erstellt werden. In der unten stehenden Tabelle werden die verfügbaren Parameter und Funktionen der verfügbaren Optionen für jeden Parameter aufgeführt.
Optionen |
Beschreibung |
[Repository] |
In diesem Abschnitt werden das Metadaten-Repository und die Statistiktabellen konfiguriert. Sie können mehrere haben |
Repository= |
Definiert, ob Metadaten-, Verlaufslisten- und Statistik-Repositorys konfiguriert sind. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
ErstellenMDTables= |
Definiert, ob Metadatentabellen in einem Metadaten-Repository erstellt werden, wie nachfolgend beschrieben:
|
CreateHistListTables= |
Definiert, ob ein Historienlisten-Repository erstellt wird. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
CreateStatTables= |
Definiert, ob Statistiken und Enterprise Manager-Repositorys erstellt werden, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Metadatenpfad= |
Sucht die SQL-Skripte zum Erstellen der Metadatentabellen. Beispielpfade zu SQL-Skripten in verschiedenen Umgebungen sind unten aufgeführt: 64-Bit-Windows-Umgebung: Linux: |
HistoryListPath= |
Sucht die SQL-Skripts zum Erstellen des Verlaufslisten-Repository. Beispielpfade zu SQL-Skripten in verschiedenen Umgebungen sind unten aufgeführt: 64-Bit-Windows-Umgebung: Linux: |
Statistikpfad= |
Sucht die SQL-Skripte zum Erstellen der Statistiken und Enterprise Manager-Repositorys. Beispielpfade zu SQL-Skripten in verschiedenen Umgebungen sind unten aufgeführt: 64-Bit-Windows-Umgebung: Linux: |
DSNName= |
Definiert den Datenquellennamen zum Konfigurieren eines Metadaten-Repositorys in der ODBC-Datenbank. |
Benutzername= |
Definiert den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Datenbank, die das Metadaten-Repository enthält. |
Benutzerkennwort= |
Definiert das Kennwort für die Anmeldung bei der Datenbank, die das Metadaten-Repository enthält. |
DSNNameHist= |
Definiert den Datenquellennamen zum Konfigurieren des Verlaufslisten-Repositorys in der ODBC-Datenbank. |
UserNameHist= |
Definiert den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Datenbank zum Konfigurieren des Verlaufslisten-Repository. |
UserPwdHist= |
Definiert das Kennwort für die Anmeldung bei der Datenbank zum Konfigurieren des Verlaufslisten-Repository. |
DSNNameStats= |
Definiert den Datenquellennamen zum Konfigurieren der Statistik- und Enterprise Manager-Repositorys in der ODBC-Datenbank. |
UserNameStats= |
Definiert den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Datenbank zum Konfigurieren der Statistiken und Enterprise Manager-Repositorys. |
UserPwdStats= |
Definiert das Kennwort für die Anmeldung bei der Datenbank zum Konfigurieren der Statistik- und Enterprise Manager-Repositorys. |
Passwort verschlüsseln= |
Definiert, ob das Kennwort in der Antwortdatei verschlüsselt ist. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
DBName= |
Definiert den Datenbanknamen zum Erstellen von Tabellen in DB2 z/OS. Diese Option sollte nur beim Herstellen einer Verbindung mit einer DB2 z/OS-Datenbank verwendet werden. |
TBName= |
Definiert den Tablespace-Namen, der in der Datenbank erstellt werden soll. Diese Option sollte nur bei der Verbindung mit einer DB2 z/OS-Datenbank verwendet werden. |
MicroStrategy Intelligence Server wird eingerichtet
Die Antwortdateiparameter in [Server]
-Abschnitt konfiguriert eine Intelligence Server-Definition. In der unten stehenden Tabelle werden die verfügbaren Parameter und Funktionen der verfügbaren Optionen für jeden Parameter aufgeführt.
Optionen |
Beschreibung |
[Server] |
In diesem Abschnitt können Sie die Intelligence Server-Definition konfigurieren. Sie können mehrere haben |
Server= |
Definiert, ob MicroStrategy Intelligence Server konfiguriert ist, basierend auf den folgenden Werten:
|
Aktion= |
Definiert, ob eine Serverdefinition erstellt, verwendet oder gelöscht wird, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Instanzname= |
Definiert den Namen der Intelligence Server-Instanz. Wenn Sie Intelligence Server-Instanzen löschen möchten, können Sie mehrere Instanzen löschen, indem Sie mehrere Instanznamen auflisten und die einzelnen Namen durch das Zeichen \ trennen. Beispiel: |
ProjekteZuRegister= |
Definiert Projekte, die beim Starten des Intelligence Servers geladen werden sollen. Sie können auswählen, mehrere Projekte zu laden, indem Sie die Projekte nach trennen |
ProjekteZuUnRegister= |
Definiert, dass Projekte beim Starten des Intelligence Servers nicht geladen werden. Sie können festlegen, dass nicht mehrere Projekte geladen werden sollen, indem Sie die Projekte durch trennen |
DSName= |
Definiert den Datenquellennamen für die Konfiguration von MicroStrategy Intelligence Server. Dies ist die Datenquelle, die die Metadaten speichert. |
DSNUser= |
Definiert den Benutzernamen für die Anmeldung bei der Metadatendatenbank. |
DSNPwd= |
Definiert das Kennwort für die Anmeldung bei der Metadatendatenbank. |
Passwort verschlüsseln= |
Definiert, ob das Kennwort in der Antwortdatei verschlüsselt ist. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
DSSUser= |
Definiert den MicroStrategy-Benutzernamen für die Anmeldung beim Projekt. |
DSSPwd= |
Definiert das Kennwort für den MicroStrategy-Benutzernamen für die Anmeldung beim Projekt. |
MDPrefix= |
Definiert ein Präfix für Metadaten-Repository-Tabellen, die von der Serverdefinition verwendet werden. |
UseAsDefault= |
Definiert, ob die Intelligence Server-Definition als Standardserverdefinition für Intelligence Server festgelegt ist, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Port= |
Definiert den vom Intelligence Server verwendeten Port. Standardmäßig ist der Port 34952. |
RestPort= |
Definiert den vom REST-API-Server verwendeten Port. Der Port ist standardmäßig 34962. |
RegisterAsService= |
Diese Option ist nur auf Intelligence-Servern verfügbar, die auf Linux-Betriebssystemen laufen. Definiert, ob Intelligence Server als Dienst registriert ist. Die Registrierung des Intelligence Servers als Dienst wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
StartServerAfter Config= |
Definiert, ob Intelligence Server nach dem Anwenden der Konfiguration gestartet wird, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
ConfigureSSL= |
Definiert, ob Intelligence Server und Developer über das SSL-Protokoll kommunizieren können. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
SSLPort= |
Definiert den für den SSL-Zugriff zu verwendenden Port. Standardmäßig lautet der Port 39321. |
Zertifikatspfad= |
Sucht die SSL-Zertifikatsdatei, die Sie für Intelligence Server erstellt haben. Geben Sie den vollständigen Pfad zur SSL-Zertifikatsdatei ein. |
Schlüsselpfad= |
Sucht die private Schlüsseldatei, die Sie beim Anfordern des Zertifikats für Intelligence Server erstellt haben. Geben Sie den vollständigen Pfad zur privaten Schlüsseldatei ein. |
SchlüsselPasswort= |
Definiert das Kennwort, das Sie beim Erstellen des privaten Schlüssels für das SSL-Zertifikat verwendet haben. |
StandardStatistikRep |
Gibt an, ob Sie eine Standardstatistikdatenbankinstanz für alle Projekte der lokalen Intelligence Server-Metadaten erstellen können, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Standard-DSN-NameStandardstatistik |
Gibt den Datenquellennamen für Ihr Statistik-Repository an. |
BenutzernameStandardStatistiken |
Gibt den Datenbankbenutzernamen für den Benutzer an, der eine Verbindung mit der Statistikdatenquelle herstellen kann. |
BenutzerkennwortDefaultStatistik |
Gibt das Kennwort für den Benutzer an, der eine Verbindung mit der Statistikdatenquelle herstellen kann. |
EncryptUserPwdDefaultStatistics |
Definiert, ob das Statistikbenutzerkennwort in der Antwortdatei verschlüsselt ist. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Standardstatistikpräfix |
Definiert ein Präfix für Statistik-Repository-Tabellen, die von der Serverdefinition verwendet werden. |
kafkaHost(s)= |
Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Telemetrieservers an. Das Format für diese Einstellung sollte sein: server1.acme.com:9092, server2.acme.com:9093, … |
ConfigMessagingService= | Aktivieren oder deaktivieren Sie den Telemetrieserver für den Intelligence Server und konfigurieren Sie die Host- und Porteinstellungen des Telemetrieservers. |
Erstellen und Konfigurieren von Projektquellen
Die Antwortdateiparameter in [Client]
Abschnitt zum Erstellen und Konfigurieren von Projektquellen. In der unten stehenden Tabelle werden die verfügbaren Parameter und Funktionen der verfügbaren Optionen für jeden Parameter aufgeführt.
Optionen |
Beschreibung |
[Klient] |
In diesem Abschnitt können Sie den Projektquellennamen konfigurieren. Sie können mehrere haben |
Kunde= |
Definiert, ob Projektquellen konfiguriert sind, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Passwort verschlüsseln= |
Definiert, ob das Kennwort in der Antwortdatei verschlüsselt ist. Dies wird durch die folgenden Werte bestimmt:
|
Datenquelle= |
Definiert den Namen der zu erstellenden neuen Projektquelle. |
ConnType= |
Definiert den Datenbankverbindungstyp für eine Projektquelle. Die folgenden Verbindungstypen werden unterstützt:
|
DSN= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
Benutzername= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
Benutzerkennwort= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
ServerName= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
Port= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
Authentifizierung= |
Die folgenden Authentifizierungsmodi werden unterstützt:
Informationen zu den verfügbaren Authentifizierungsmodi finden Sie unter Authentifizierungsmodi. |
MDPrefix= |
Bei Verwendung des Verbindungstyps |
Zeitüberschreitung= |
Definiert und erzwingt ein Verbindungstimeout für inaktive Benutzer, die mit einer Projektquelle verbunden sind. Die folgenden Werte werden unterstützt:
Numerischer Wert größer als 0: Ein numerischer Wert (in Minuten) größer als 0 definiert die Zeit der Inaktivität, die zulässig ist, bevor ein Benutzer automatisch von einer Projektquelle getrennt wird. |
Erstellen und Konfigurieren des Enterprise Manager-Projekts
Die Parameter in [EMProjectHeader]
Teil der Antwortdatei erstellen Sie das Enterprise Manager-Projekt auf diesem Computer und konfigurieren Sie die Verbindung zum Statistik- und Enterprise Manager-Repository. In der unten stehenden Tabelle werden die verfügbaren Parameter und Funktionen der verfügbaren Optionen für jeden Parameter aufgeführt. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie in der Hilfe des Konfigurationsassistenten.
Optionen |
Beschreibung |
||||||
[EMProjectHeader] |
Die Optionen in diesem Abschnitt beziehen sich auf das Erstellen des Enterprise Manager-Projekts auf diesem Computer. |
||||||
|
Definiert, ob das Enterprise Manager-Projekt erstellt werden soll, wie durch die folgenden Werte bestimmt:
|
||||||
|
Bestimmt anhand der folgenden Werte, ob die Kennwörter in der Antwortdatei verschlüsselt sind:
|
||||||
|
Der Benutzername für die Anmeldung beim Enterprise Manager-Projekt. |
||||||
|
Das Kennwort für den oben stehenden Benutzernamen. Diese kann verschlüsselt sein, abhängig von der |
||||||
|
Der vollständige Pfad und Dateiname der MicroStrategy Enterprise Manager Projektpaketdatei, die zum Erstellen des Projekts verwendet wird. Unter Windows ist dies standardmäßig |
||||||
|
Der Datenquellenname für die Datenbank, die Ihr Statistik- und Enterprise Manager-Repository enthält. |
||||||
|
Der Benutzername für die Verbindung mit der Repository-Datenbank von Statistics and Enterprise Manager. |
||||||
|
Das Kennwort für den oben genannten Benutzernamen für die Repository-Datenbank von Statistics and Enterprise Manager. Diese kann verschlüsselt sein, abhängig von der |
Erstellen und Konfigurieren des Platform Analytics-Projekts
Die Parameter in [PAProjectHeader]
Teil der Antwortdatei erstellen Sie das Platform Analytics-Projekt auf diesem Computer und konfigurieren Sie die Verbindung zum Platform Analytics-Repository. In der unten stehenden Tabelle werden die verfügbaren Parameter und Funktionen der verfügbaren Optionen für jeden Parameter aufgeführt. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie in der Hilfe des Konfigurationsassistenten.
Optionen |
Beschreibung |
---|---|
[PAProjectHeader] | Optionen in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Erstellung des Platform Analytics-Projekts auf diesem Computer. |
PAProjekt= |
Bestimmt anhand der folgenden Werte, ob das Platform Analytics-Projekt erstellt wird:
|
PAProjectEncryptPwd= |
Bestimmt anhand der folgenden Werte, ob die Kennwörter in der Antwortdatei verschlüsselt sind:
|
PAProjectDSSUser= | Der Benutzername für die Anmeldung beim Platform Analytics-Projekt. |
PAProjectDSSPwd= |
Das Kennwort für den oben stehenden Benutzernamen. Dieses kann abhängig von der PAProjectEncryptPwd=-Einstellung verschlüsselt sein. |
PAProjectPkgFile= |
Mit ... anfangen MicroStrategy 2020 wird diese Datei entfernt und das Standardprojektpaket verwendet. Der vollständige Pfad und Dateiname der MicroStrategy Zum Erstellen des Projekts verwendete Platform Analytics-Projektpaketdatei. Unter Windows ist dies standardmäßig C:\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\MicroStrategy\PlatformAnalyticsProjectObjects.mmp |
PAConfigurePkgFile= |
Mit ... anfangen MicroStrategy 2020 wird diese Datei entfernt und das Standardprojektpaket verwendet. Der vollständige Pfad und Dateiname der MicroStrategy Zum Erstellen des Projekts verwendete Platform Analytics-Projektkonfigurationspaketdatei. Unter Windows ist dies standardmäßig C:\Programme (x86)\Gemeinsame Dateien\MicroStrategy\PlatformAnalyticsConfigurationObjects.mmp. |
PAProjectDSNName= | Der Datenquellenname für die Datenbank, die Ihr Platform Analytics-Repository enthält. |
PAProjectDSNUserName= |
Der Benutzername für die Verbindung mit der Platform Analytics-Repository-Datenbank. |
PAProjectDSNUserPwd= | Das Kennwort für den oben stehenden Benutzernamen für die Platform Analytics-Repository-Datenbank. Dieses kann abhängig von der PAProjectEncryptPwd=-Einstellung verschlüsselt sein. |
PAProjectDSNPrefix= |
Das Präfix für die Platform Analytics-Repository-Tabellen. |