MicroStrategy ONE

Auflösen von Unterschieden in Ortsnamen

Um MicroStrategy Daten unter Verwendung einer Karten-Visualisierung anzuzeigen, müssen die von ESRI verwendeten Ortsnamen eindeutig mit den von MicroStrategy verwendeten Ortsnamen (Geo-Attribut) übereinstimmen. Die für geografische Standorte verwendeten Namen sind jedoch nicht immer eindeutig oder stimmen mit den von ESRI verwendeten Namen überein.

  • Verschiedene Standorte können denselben primären Standortnamen haben und benötigen einen sekundären Standortnamen, um sie eindeutig zu machen. Zum Beispiel haben viele Landkreise in den USA den Namen „Washington“. Dieser Landkreisname ist innerhalb eines Bundesstaates eindeutig, jedoch nicht außerhalb des Bundesstaates, da der Name des primären Standorts in mehreren Bundesstaaten vorhanden ist. Um einen solchen Landkreis eindeutig zu identifizieren, müssen Sie ihn mit dem Namen des Bundesstaates qualifizieren. Wenn Sie dies ändern, unterscheidet sich „Washington“ eindeutig von „Washington GA“ oder „Washboard Pa“.

  • ESRI verwendet mitunter Standortnamen, die sich von den von MicroStrategy verwendeten Namen unterscheiden. ESRI bezieht sich beispielsweise auf das Land Russland als „Russische Föderation“, während MicroStrategy es als „Russland“ bezeichnet.

Zum Auflösen von Unterschieden in den Standortnamen verwendet MicroStrategy eine Konfigurationsdatei namens „“. mapNameConversions.xml. In dieser Konfigurationsdatei können Sie Regeln definieren, mit denen Sie die Standortnamen von MicroStrategy den Standortnamen zuordnen, die von den Zuordnungsanbietern verwendet werden, wenn diese nicht übereinstimmen, und der Übereinstimmung bei Bedarf sekundäre Standortnamen hinzufügen. Sie können die Anwendung der Regel auf bestimmte Zuordnungsanbieter (Kartenform-Server), auf Karten mit einem bestimmten Typ von Grenze und auf Karten, die ein bestimmtes Geo-Attribut für die Zuordnung verwenden, einschränken.

Standardmäßig mapNameConversions.xml Datei wird unten angezeigt. Es gibt eine Regel, die durch dargestellt wird <elem> Knoten.

Kopieren
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>       
<nameConversions>     
<!-- 
  Scope for ESRI - 1 
  Scope for MSTR - 2 
  Scope for Mapbox - 4
-->     
<elem id="1" n="Russia" scope="1">Russian Federation</elem>      
</nameConversions> 

Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Datei, um die in der Konfigurationsdatei für die standardmäßige Namenskonvertierung festgelegten Regeln zu überschreiben und neue Regeln hinzuzufügen mapNameConversions.xml -Datei herunterladen und sie wie unten beschrieben zu Ihrem Plug-in hinzufügen.

  1. Erstellen Sie einen mapNameConversions.xml Datei mit dem unten gezeigten Inhalt und fügen Sie sie unter ein WEB-INF/xml/config in Ihrem Plug-in-Ordner.

    Kopieren
    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>   
    <nameConversions>   
    <!--     
      Scope for ESRI - 1       
      Scope for MSTR - 2  
      Scope for Mapbox - 4     
    -->       
    <!--     
    ... add <elem> nodes to define new rules or override existing rules ...       
    -->         
    </nameConversions> 
  1. Fügen Sie der Datei Ihre eigenen Regeln hinzu. Jede Regel wird separat sein <elem> -Element, das Attribute enthält, die die Regel definieren. Hilfe beim Erstellen von <elem> Elemente, verweisen auf Regeldefinition und Regelauflösung. Die Regeldefinition beschreibt die Attribute, die Sie zum Definieren einer Regel verwenden können, und die Regelauflösung erklärt, wie die Regeln angewendet werden.

  2. Speichern Sie Ihre Änderungen.

Regeldefinition

Jede Regel wird durch dargestellt <elem> -Element, das Attribute enthält, die die Regel definieren, wie in der Tabelle unten beschrieben:

 

Übergeordnetes Element

  • Untergeordnetes Element
Knotenanzahl Beschreibung

<nameConversions>

  • <elem>

1

Das <nameConversions>-Element ist der Stammknoten für die Konfigurationsdatei für die Kartennamenkonvertierung. Es ist der übergeordnete Knoten für die <elem>-Knoten, die die Namenskonvertierungsregeln definieren.

<elem>

1 oder mehr

Das <elem>-Element definiert eine einzelne Namenskonvertierungsregeln. Der Wert dieses Elements ist der vom Kartenform-Server verwendete Ortsname; this value is mapped to the MicroStrategy location name (specified by the n attribute of this element). Die folgenden Attribute können zum Definieren der Namenskonvertierungsregeln verwendet werden:

  • Das ID-Attribut identifiziert diese Regel (dieses <elem>-Element) eindeutig.

  • Das n-Attribut gibt den primären Standortnamen an (den Namen des primären Geo-Attributs in den MicroStrategy -Daten). Dieser Name ist dem vom Kartenform-Server verwendeten Ortsnamen zugeordnet.

  • Das Bereichsattribut gibt an, wer die Formdaten für die Visualisierung bereitstellt (der Form-Server wird genannt).

1 = ESRI stellt die Formen bereit (Formen werden auf dem ESRI-Server gespeichert)
ESRI ist der Form-Server für Visualisierungen, die in MicroStrategy Web angezeigt werden.

2 = MicroStrategy stellt die Formen bereit (Formen werden auf dem MicroStrategy Web -Server gespeichert)
MicroStrategy ist der Form-Server für Visualisierungen, die auf einem mobilen Gerät angezeigt werden.

Wenn kein Bereichsattribut vorhanden ist, handelt es sich bei der Regel um eine allgemeingültige Regel, die für alle Visualisierungsmaßnahmen angewendet werden kann.

  • Das sfv-Attribut gibt den sekundären Standortnamen an (den Namen des sekundären Geo-Attributs in den MicroStrategy -Daten). Dieses Attribut wird mit Flash-Karten, aber nicht DHTML, unterstützt. Er wird verwendet, wenn zusätzliche Standortinformationen erforderlich sind, um den Namen des primären Standorts eindeutig zu machen. Dieser Wert entspricht dem Wert von sf -Attribut des <form>-Elements in der Datei esRIConfiguration.xml.

  • Das Rollenattribut gibt die Geo-Rolle des primären Geo-Attributs an, auf das diese Regel angewendet werden soll. Dieser Wert entspricht dem Wert von Rollen-ID -Attribut des <form>-Elements in der Datei esRIConfiguration.xml. Dies ist auch der Wert, den Sie beim Konfigurieren der ESRI-Kartenvisualisierung unter „Bereiche anzeigen“ als Attribut auswählen.

    1 = "Stadt"

    2 = "Bundesstaat"

    3 = „Staat“

    4 = „Speicherort“

    5 = "Breite"

    6 = " Längengrad "

    7 = „Sonst“

    8 = "ZipCode"

    9 = "County"

    Je nach Land können diese Definitionen leicht abweichen. Für Kanada beispielsweise würden 2 „Proprovinz“ statt „Bundesstaat“ und 9 „Betrikt“ statt „County“ sein.

  • Das Attribut „formId“ gibt die eindeutige ID der Grenzen an, auf die diese Regel angewendet werden soll. Dieses Attribut wird für Flash-Karten, jedoch nicht DHTML, unterstützt. Sein Wert entspricht dem Wert von ID -Attribut des <form>-Elements in der Datei esRIConfiguration.xml. Dies ist auch der Wert, den Sie beim Konfigurieren der ESRI-Kartenvisualisierung unter „Bereiche anzeigen“ als Formdatei auswählen.

    100 = "US-Staatsnamen"

    200 = "US-Staatsabbreviationen"

    300 = „US-Postleiten“

    400 = „Staaten der Welt“

    500 = "Verwaltungsabteilungen der Welt"

    600 = „US Counties“

Regelauflösung

Die Regeln im Plug-in werden mit den Regeln in der standardmäßigen Konfigurationsdatei zusammengeführt, bevor die ESRI-Karten-Visualisierung ausgeführt wird. Wenn dieselbe Regel an beiden Stellen vorhanden ist, überschreibt die Regel im Plug-in die Regel in der standardmäßigen Konfigurationsdatei. Andernfalls werden die neuen Regeln im Plug-in zu den standardmäßigen Regeln hinzugefügt.

Die Attribute „sfv“ und „FormId“ werden in Flash-Karten, jedoch nicht in DHTML, unterstützt.

  1. Nachdem die Regeln zusammengeführt wurden, sucht die Visualisierung zuerst in einer der Regeln nach einem Bereichsattribut. Wenn in einer Regel ein Bereichsattribut gefunden wird, sucht die Visualisierung nach einer Übereinstimmung im Bereich. Eine Übereinstimmung gäbe es beispielsweise, wenn Bereich = 1 und die ESRI-Karten-Visualisierung in MicroStrategy Desktop oder MicroStrategy Web angezeigt wird, mit ESRI als Kartenform-Server. Eine Übereinstimmung gäbe es auch, wenn der Bereich = 2 ist und die ESRI-Karten-Visualisierung auf einem mobilen Gerät angezeigt wird. Wenn für eine Regel kein Bereichsattribut vorhanden ist, wird die Regel auf jeden Kartenform-Server angewendet. Wenn zwischen dem Bereich und der Umgebung, in der die Visualisierung angezeigt wird, eine Fehlanpassung besteht, wird die Regel ignoriert. Die Visualisierung filtert die Regeln, sodass nur diejenigen eingeschlossen werden, die eine Übereinstimmung im Bereich oder kein Bereichsattribut aufweisen.

  2. Die Visualisierung sieht sich dann jede Datenzeile an und prüfen, ob eine Übereinstimmung mit dem Namen des primären Standorts in den MicroStrategy -Daten (der Wert des Attributs „n“) in einer der Regeln (<elem>-Knoten) besteht. Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, wechseln Sie zur nächsten Datenzeile und prüfen Sie erneut, ob eine Regelanpassung für den Namen des primären Standorts besteht. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, werden die Regeln gefiltert, um nur die Regeln einzuschließen, die eine Übereinstimmung im Namen des primären Standorts in der aktuellen Datenzeile aufweisen.

  3. Wenn nur eine übereinstimmende Namenskonvertierung vorhanden ist, wird diese von der Visualisierung angewendet. Er ersetzt den als Wert des <elem>-Knotens angegebenen Standortnamen für den primären Standortnamen in den MicroStrategy -Daten (Wert des Attributs „n“). Bei mehreren Regeln versucht die Kartenvisualisierung, die einschränkendste Regel zuerst anzuwenden. Attribute, die verwendet werden, um die Anwendung von Regeln einzuschränken, sind unten in der Reihenfolge absteigender Einschränkung aufgeführt.

  • Form-ID
  • Rolle
  • sfv

Wenn eine Regel mit einer Übereinstimmung für das Attribut „formID“ gefunden wird, wendet die Visualisierung diese sofort an. Andernfalls wird nach einer Regel mit dem Rollenattribut gesucht. Es wird die Liste der Attribute nach unten verschoben, bis eine Übereinstimmung gefunden wird. Die Regel wird angewendet und zur nächsten Datenzeile verschoben.

Beispielregeln

Beispielregeln sind unten dargestellt:

<elem id="1" n="Russia">Democratic Russia</elem>

<elem id="2" n="Russia" scope="1">Russian Federation</elem>

<elem id="3" n="Russia" scope="1" shapeId="400">Democratic Russia</elem>

<elem id="4" n="Russia" scope="1" shapeId="400" role="3">Russian Federation</elem>

<elem id="5" n="Fairfax" sfv="Virginia" role="9">Fairfax County</elem>

<elem id="6" n="Fairfax" sfv="Virginia" shapeId="600">Fairfax County</elem>

<elem id="7" n="Fairfax" sfv="VA" shapeId="600">Fairfax County</elem>

<elem id="8" n="St. Thomas" sfv="USA" role="3">St. Thomas, Virgin Island</elem>

<elem id="9" n="Saint Thomas" sfv="USA" role="3">St. Thomas, Virgin Island</elem>

<elem id="10" n="Delhi" sfv="India">New Delhi</elem>

Unten finden Sie eine Erklärung der einzelnen Beispielregeln:

Regel 1:<elem id="1" n="Russia">Democratic Russia</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Kartenvisualisierung den Namen „Russland“ sehen (in den MicroStrategy -Daten), sollte sie den Namen „Demokratisches Russland“ verwenden, um Daten vom Formserver abzurufen.

Diese Regel wird als allgemeingültige Regel bezeichnet, da sie für jede Karten-Visualisierung unabhängig vom Formserver gilt. Es ist kein Bereichsattribut vorhanden.

Regel 2:<elem id="2" n="Russia" scope="1">Russian Federation</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine ESRI-Karten-Visualisierung den Namen „Russland“ (in den MicroStrategy -Daten) sieht, sollte sie den Namen „Russische Föderation“ verwenden, um Daten vom ESRI-Form-Server abzurufen.

Diese Regel verfügt über ein Bereichsattribut, das die Anwendung der Regel auf eine Karten-Visualisierung mit ESRI als Formserver einschränkt.

Regel 3: <elem id="3" n="Russia" scope="1" shapeId="400">Democratic Russia</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine ESRI-Karten-Visualisierung mit Grenzen für Länder der Welt den Namen „Russland“ (in den MicroStrategy -Daten) sieht, sollte sie den Namen „Demokratisches Russland“ verwenden, um Daten vom ESRI-Form-Server abzurufen.

Diese Regel verfügt über zwei Attribute – Bereich und Form-ID –, die die Anwendung der Regel einschränken. Das Attribut „Bereich“ schränkt die Regel auf eine Karten-Visualisierung mit ESRI als Formserver ein, und das Attribut „FormId“ schränkt die Regel auf Karten mit Ländergrenzen der Welt ein.

Regel 4: <elem id="4" n="Russia" scope="1" shapeId="400" role="3">Russian Federation</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine ESRI-Karten-Visualisierung mit Grenzen für Länder der Welt und Land als primäres Geo-Attribut den Namen „Russland“ (in den MicroStrategy -Daten) sieht, sollte sie den Namen „Russische Föderation“ verwenden, um Daten vom ESRI-Form-Server abzurufen.

Diese Regel verfügt über drei Attribute – Bereich, Form-ID und Rolle –, die die Anwendung der Regel einschränken. Das Attribut „Bereich“ schränkt die Regel auf eine Karten-Visualisierung mit ESRI als Formserver ein, das Attribut „FormId“ schränkt die Regel auf Karten mit Ländergrenzen der Welt ein und das Rollenattribut schränkt die Regel auf Karten mit Land als primärem Geo-Attribut ein.

Regel 5: <elem id="4" n="Fairfax" sfv="Virginia" role="9">Fairfax County</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Kartenvisualisierung mit Landkreis als primärem Geoattribut den Namen „Fairfax“ als Landkreiswert und „Virginia“ als Bundesstaatwert (in den MicroStrategy Daten) sieht, sollte sie den Namen „Fairfax Landkreis“ statt „Fairfax“ verwenden. , um Daten vom Form-Server abzurufen.

Diese Regel weist zwei Attribute auf: sfv und rolle, die die Anwendung der Regel einschränken. Das Attribut „sfv“ schränkt die Regel auf Daten aus dem Bundesstaat „Virginia“ ein, und das Attribut „Rolle“ schränkt die Regel auf Karten mit Landkreis als primärem Geoattribut ein. Es kann Daten von jedem Formserver abrufen, da es kein Bereichsattribut hat.

Regel 6:<elem id="5" n="Fairfax" sfv="Virginia" shapeId="600">Fairfax County</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Kartenvisualisierung mit US-amerikanischen Postleitzahlen als Grenzen den Namen „Fairfax“ für den Landkreis und „Virginia“ als Bundesstaat (in den MicroStrategy Daten) sieht, sollte sie zum Abrufen von Daten den Namen „Fairfax Landkreis“ statt „Fairfax“ verwenden vom Form-Server.

Diese Regel weist zwei Attribute „sfv“ und „formId“ auf, die die Anwendung der Regel einschränken. Das sfv-Attribut schränkt die Regel auf Daten aus dem Bundesstaat VA ein, und das Attribut „formId“ schränkt die Regel auf Karten mit US-County-Grenzen ein.

Regel 7:<elem id="6" n="Fairfax" sfv="VA" shapeId="600">Fairfax County</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Kartenvisualisierung mit US-County-Counties als Grenzen den Namen „Fairfax“ als den Landkreis und „ VA“ als den Bundesstaat (in den MicroStrategy Daten) sieht, sollte sie zum Abrufen von Daten den Namen „Fairfax Landkreis“ statt „Fairfax“ verwenden der Form-Server.

Diese Regel weist zwei Attribute „sfv“ und „formId“ auf, die die Anwendung der Regel einschränken. Das sfv-Attribut schränkt die Regel auf Daten aus dem Bundesstaat mit der Verknüpfung VA (Virginia) ein, und das Attribut „formId“ schränkt die Regel auf Karten mit US-County-Grenzen ein.

Regel 8:<elem id="7" n="St. Thomas" sfv="USA" role="3">St. Thomas, Virgin Island</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Karten-Visualisierung mit Land als primärem Geo-Attribut den Namen „St. „Thomas“ als Stadt und „USA“ als Land (in den MicroStrategy -Daten) sollte der Name „St. „Thomas, Jungferninseln“ anstelle von St.Thomas“, um Daten vom Form-Server abzurufen.

Diese Regel weist zwei Attribute auf: sfv und rolle, die die Anwendung der Regel einschränken. Das sfv-Attribut schränkt die Regel auf das Land USA ein, und das Rollenattribut schränkt die Regel auf Karten mit Land als primärem Geo-Attribut ein.

Regel 9:<elem id="8" n="Saint Thomas" sfv="USA" role="3">St. Thomas, Virgin Island</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Karten-Visualisierung mit Land als primärem Geo-Attribut den Namen „St. „Thomas, Jungferninseln“ anstelle von St.Thomas“, um Daten vom Form-Server abzurufen.

Diese Regel weist zwei Attribute auf: sfv und rolle, die die Anwendung der Regel einschränken. Das sfv-Attribut schränkt die Regel auf das Land USA ein, und das Rollenattribut schränkt die Regel auf Karten mit Land als primärem Geo-Attribut ein.

Regel 10:<elem id="9" n="Delhi" sfv="India">New Delhi</elem>

Bedeutung: Immer wenn eine Kartenvisualisierung die Zeichenfolge „Delhi“ als Stadt und „Indien“ als Land (in den MicroStrategy -Daten) erkennt, sollte sie die Zeichenfolge „Neu-Delhi“ anstelle von „Delhi“ verwenden, um Daten vom Formserver abzurufen.

Diese Regel weist ein sfv-Attribut auf, das die Anwendung der Regel auf das Land Indien einschränkt.

Beispiele für die Regelauflösung

Für den Ortsnamen „Russland“ gelten mehrere Regeln: Regeln 1, 2, 3 und 4.

  • Regel 1 ist eine allgemein gültige Regel, die für den primären Standortnamen „Russland“ ohne weitere Einschränkungen gilt.

  • Regel 2 gilt für den Ortsnamen „Russland“, beschränkt die Anwendung der Regel auf Visualisierungen mit ESRI als Kartenform-Server (Bereich = „1“).

  • Regel 3 gilt für den Ortsnamen „Russland“, ist jedoch noch einschränkender. Sie schränkt die Anwendung der Regel auf Visualisierungen mit ESRI als Kartenform-Server ein (Bereich = „1“), aber auch die Anwendung auf Daten, die mit Grenzen von US-Bundesstaatsnamen gerendert werden (FormId = „400“).

  • Regel 4 gilt für den Ortsnamen „Russland“, ist jedoch am einschränkendsten. Sie schränkt die Anwendung der Regel auf Visualisierungen mit ESRI als Form-Server (Bereich = „1“) und Daten, die mit Grenzen von US-Bundesstaatsnamen gerendert werden (FormId= „400“), aber auch auf Visualisierungen mit Land als primärem Geo ein Attribut (Rolle = „3“)

Unten finden Sie Beispiele für die Regelauflösung für den Namen „Russland“ unter Verwendung der oben beschriebenen Beispielregeln:

  • Wenn nur Regel 1 im Plug-in enthalten ist, wird sie verwendet, um Regel 1 in der standardmäßigen Konfigurationsdatei für die Namenskonvertierung zu überschreiben. Regel1 aus dem Plug-in wird auf alle Datenzeilen mit Russland als Ortsnamen angewendet, da es sich um eine allgemeingültige Regel handelt, die für alle Kartenvisualisierungen gilt.

  • Wenn sowohl Regel 1 als auch Regel 2 im Plug-in enthalten sind, versucht die Visualisierung zuerst, Regel 2 anzuwenden, da diese einschränkender ist als Regel 1. Regel 2 hat ein Bereichsattribut und eine Regel mit Bereich hat immer Vorrang vor einer Universalregeln. Wenn ESRI der Formserver für die Karten-Visualisierung ist (es gibt eine Übereinstimmung im Bereich), wird Regel 2 auf alle Datenzeilen mit „Russland“ als Ortsnamen angewendet; Andernfalls wird Regel 1 aus dem Plug-in angewendet.

  • Wenn Regel 1, Regel 2 und Regel 3 im Plug-in enthalten sind, versucht die Visualisierung zuerst, Regel 3 anzuwenden, da diese einschränkender ist als Regel 2. Es verfügt über ein Formattribut, das einschränkender ist als eine einfache Bereichsbeschränkung. Wenn ESRI der Form-Server für die Karten-Visualisierung ist (es gibt eine Übereinstimmung beim Bereich) und die aktuelle Formdatei „Staaten der Welt“ ist (formId="400"), wird Regel 3 auf alle Datenzeilen mit „“ angewendet. „Russland“ als Ortsname; Andernfalls wird versucht, Regel 2 anzuwenden. Wenn Regel 2 fehlschlägt, wird Regel 1 aus dem Plug-in angewendet.

  • Wenn nur Regel 3 im Plug-in enthalten ist, versucht die Visualisierung zuerst, Regel 3 anzuwenden, da sie eingeschränkter ist als Regel 1 in der standardmäßigen Konfigurationsdatei für die Namenskonvertierung. Regel 3 verfügt über ein „formId“-Attribut, das einschränkender ist als eine einfache Bereichsbeschränkung. Wenn ESRI der Form-Server für die Karten-Visualisierung ist (es gibt eine Übereinstimmung beim Bereich) und die aktuelle Formdatei „Staaten der Welt“ ist (formId="400"), wird Regel 3 auf alle Datenzeilen mit „“ angewendet. „Russland“ als Ortsname; Andernfalls wird Regel 1 aus der standardmäßigen Konfigurationsdatei für die Namenskonvertierung angewendet.

  • Wenn Regel 1, Regel 2, Regel 3 und Regel 4 alle im Plug-in enthalten sind, versucht die Visualisierung zuerst, Regel 4 anzuwenden, da diese am einschränkendsten ist. Es verfügt über ein Rollenattribut, das einschränkender ist als ein Formattribut. Wenn ESRI der Formserver für die Kartenvisualisierung ist (es gibt eine Übereinstimmung beim Bereich) und das Geo-Attribut „County“ (Rolle="3") ist, wird Regel 4 auf alle Datenzeilen mit „Russland“ als angewendet Ortsname (Wert des primären Geo-Attributs); Andernfalls wird versucht, Regel 3 anzuwenden. Wenn Regel 3 fehlschlägt, wird versucht, Regel 2 anzuwenden, und wenn Regel 2 fehlschlägt, wird Regel 1 aus dem Plug-in angewendet.