Version 2021
Metrik-Funktion-Editor
Der Metrik-Funktion-Editor ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach eine Metrik zu erstellen und zu bearbeiten, wobei es sich um eine Berechnung handelt, die gegen die Daten im Data Warehouse ausgeführt wird. Metriken stellen Geschäftskennzahlen und wesentliche Performanceindikatoren dar und ähneln Formeln in Software zur Tabellenkalkulation. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen zur Erstellung und Bearbeitung einer Metrik finden Sie nachfolgend. Wesentliche Schritte zur Erstellung einer Metrik finden Sie unter Erstellen einer Metrik. Schritte zur Bearbeitung einer Metrik finden Sie unter Bearbeiten einer Metrik.
Möchten Sie die Metrikformel direkt eingeben oder eine Metrik erstellen, die mehrere Metriken kombiniert oder individuelle Ausdrücke enthält, klicken Sie auf Formeleditor verwenden oder Zum Formeleditor wechseln und schlagen dann unter Metrikformel-Editor für Schritte nach.
Die im Funktionseditor verfügbaren Optionen variieren abhängig vom Typ der Funktion, die Sie im Einführung in das Dialogfeld „Funktionen und Schablone“ ausgewählt haben, um Ihre Metrik zu erstellen:
- Haben Sie eine Gruppierungsfunktion wie „Summe“, „Durchschnitt“, „Erste“ oder „Maximum“ ausgewählt, sind die folgenden Felder verfügbar:
- Ausdruck: Definieren Sie die Geschäftsdaten aus Ihrer Datenquelle, die verwendet werden sollen, um die Metrik zu berechnen. Der Ausdruck kann Geschäftsfakten, Attribute oder andere Metriken enthalten. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
- Um den Ausdruck durch Eingabe des Namens eines Objekts anzugeben, geben Sie den Namen des Objekts in das Feld Ausdruck ein. Während Sie die Eingabe tätigen, werden entsprechende Objekte in einer Dropdown-Liste angezeigt. Sie können ein Objekt anklicken oder mit der Eingabe fortfahren. Sie können mehrere Objekte, wie
Umsatz-Gewinn
, eingeben. - Um den Ausdruck durch Auswahl eines Objekts anzugeben, klicken Sie auf das Symbol Durchsuchen
. Das Dialogfeld „Objekt auswählen“ wird geöffnet. Navigieren Sie entweder zu einem Objekt und wählen es aus oder suchen Sie nach einem Objekt.
- Um den Ausdruck durch Eingabe des Namens eines Objekts anzugeben, geben Sie den Namen des Objekts in das Feld Ausdruck ein. Während Sie die Eingabe tätigen, werden entsprechende Objekte in einer Dropdown-Liste angezeigt. Sie können ein Objekt anklicken oder mit der Eingabe fortfahren. Sie können mehrere Objekte, wie
- Ebene: Definieren Sie die Attributebene, auf der die Metrik ausgewertet wird. Standardmäßig wird eine Metrik auf der Ebene der Attribute im Bericht, in der sie platziert ist, berechnet. Stattdessen können Sie die Attribute, die in der Metrikberechnung verwendet werden sollen, definieren, unabhängig davon, was in den Berichten enthalten ist, auf die die Metrik platziert wird. Detaillierte Schritte finden Sie unter Standardmäßig werden Metriken auf der Ebene der Attribute im Bericht ausgewertet. Diese Ebene wird als Berichtsebene bezeichnet. Die Berichtsebene ermöglicht, dass die Metrikberechnung an verschiedene Berichte angepasst werden kann. Sie können die Berichtsebene aus der Metrik entfernen. Wenn die dies tun, wirkt sich nur die explizit für die Metrik festgelegte Ebene auf die Metrikberechnung aus, unabhängig von den im Bericht platzierten Attributen. Sie müssen die Berichtsebene nicht entfernen, um Ebenen zur Metrik hinzuzufügen. Eine detailliertere Beschreibung der Berichtsebene und die Auswirkung ihrer Entfernung finden Sie im Erweiterte Berichterstellungshilfe. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:Um die Berichtsebene aus der Metrik zu entfernen, klicken Sie auf das Symbol Löschen neben „Berichtsebene“.Um die Berichtsebene zur Metrik hinzuzufügen, nachdem sie gelöscht wurde, klicken Sie auf das Symbol Berichtsebene hinzufügen..
- Bedingung: Definieren Sie eine Bedingung, um zu filtern, welche Werte in die Metrik einzuschließen sind. Eine konditionale Metrik kann beispielsweise Umsatz nur für die Region „Nordosten“ berechnen. Wird die Metrik in einen Bericht platziert, wird die Bedingung nur auf die Metrik angewendet, und beeinflusst keine anderen Metriken. Die Metrikbedingung kann entweder ein Filter oder eine Eingabe sein, die eine Liste von Filtern zurückgibt. Jeder Metrik kann nur ein Filter bzw. eine Eingabe zugeordnet werden. Der Filter kann jedoch mehrere Qualifizierungen enthalten. Detaillierte Schritte zum Hinzufügen einer Bedingung zur Metrik finden Sie unter Hinzufügen der Bedingung.
- Transformation: Wenden Sie Versatzwerte wie „vor vier Monaten“ auf eine Metrik an, indem Sie eine Transformation definieren. Sie können beispielsweise Umsatzzahlen aus diesem Jahr zu denen des letzten Jahres vergleichen. Detaillierte Schritte zum Hinzufügen einer Transformation zu einer Metrik finden Sie unter Hinzufügen einer Transformation.
- Ausdruck: Definieren Sie die Geschäftsdaten aus Ihrer Datenquelle, die verwendet werden sollen, um die Metrik zu berechnen. Der Ausdruck kann Geschäftsfakten, Attribute oder andere Metriken enthalten. Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
- Haben Sie eine nicht-gruppierende Funktion wie „Data Mining“, „Datum“, „OLAP“ und Einstufungsfunktionen ausgewählt, definieren Sie die Eingabewerte (Argumente genannt) für die Funktion, wie auch jedwede Parameter, die Sie verwenden können, um das Verhalten der Funktion festzulegen. Die NTile-Funktion hat beispielsweise zwei Parameter: „Aufsteigend“ und „Tiles“ (Bereiche). Mit „Aufsteigend“ wird gesteuert, ob die N-Tiles (N-Bereiche) in aufsteigender oder in absteigender Reihenfolge angeordnet werden, und mit „Tiles“ wird die Anzahl der Unterteilungen eingestellt. Um eine Liste der Argumente und Parameter für die Funktion einzusehen, klicken Sie auf Details unten im Dialogfeld.
- Geben Sie für jedes aufgelistete Argument einen Wert ein oder klicken Sie auf das Durchsuchen Symbol
um die Metrik, Fakt, Eingabe oder ein anderes kompatibles Objekt zu finden, das als Eingabewerte der Funktion verwendet werden soll.
- Für jeden gelisteten Parameter geben Sie einen Wert ein oder wählen den Parameterwert aus der Dropdown-Liste aus.
- Geben Sie für jedes aufgelistete Argument einen Wert ein oder klicken Sie auf das Durchsuchen Symbol
So greifen Sie auf den Funktionseditor zu
- Klicken Sie auf einer beliebigen Seite auf Erstellen und wählen Sie Neue Metrik aus. Das Dialogfeld „Funktion oder Schablone auswählen“ wird geöffnet.
- Im darunter liegenden Bereich wählen Sie die Funktion aus, die verwendet werden soll, um Daten in der Metrik zu berechnen. Sie können die Liste an im Bereich angezeigten Funktionen einschränken, indem Sie eines des Folgenden tun:
- Um unter Verwendung des Namens nach der Funktion zu suchen, geben Sie den Namen der Funktion in das Suchfeld ein.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Funktionskategorie wie „Mathematische Funktionen“ oder „Finanz-Funktionen“ aus. Der Bereich wird aktualisiert und enthält nur die Funktionen, die zur ausgewählten Kategorie gehören.
- Wählen Sie eine Funktion aus, wird eine Beschreibung der Funktion unten im Dialogfeld angezeigt. Klicken Sie auf Details, um weitere Informationen zur Funktion, wie Syntax und Beispiele, anzuzeigen.
- Klicken Sie auf Weiter, um die Funktion zur Metrik hinzuzufügen. Der Funktionseditor wird geöffnet.
Weitere Themen
Erstellen einer Metrik für Schritte zur Erstellung einer Metrik
Ebenenmetriken: Ändern des Kontexts von Datenberechnungen für Schritte zur Erstellung einer Ebenenmetrik
Konditionale Metriken: Filtern von Datenberechnungen für Schritte zur Erstellung einer konditionalen Metrik
Transformationsmetriken: Zeitbasierte und andere Vergleiche für Schritte zur Erstellung einer Transformationsmetrik
„Einführung in Metriken“ für Hintergrundinformationen zu Metriken im Allgemeinen