Version 2021

„Einführung in Metriken“

Metriken sind MicroStrategy-Objekte, die Geschäftskennzahlen und Key Performance-Indikatoren (KPI) darstellen. Von einer praktischen Perspektive aus gesehen, sind Metriken die Berechnungen, die auf die Daten, die in Ihrer Datenbank gespeichert sind, angewendet werden, und deren Ergebnisse in einem Bericht angezeigt werden. Metriken ähneln Formeln in Tabellenkalkulationsprogrammen. Zum Beispiel: In einem Bericht, der Absatz im Südosten anzeigt, ist „Absatz“ die Metrik.

Metrikberechnungen können Informationen sowohl auf einfachen wie auch auf komplexen Ebenen einer Analyse anzeigen: Anzeige von Absatztrends, Wachstumsmuster, prozentuale Beiträge zur Gesamtsumme und Gewinnanalyse. Durch die Erstellung von Metriken können beispielsweise die folgenden Fragen ganz einfach beantwortet werden: „Welche Umsätze wurden in der Region „Ost“ im vierten Quartal erzielt?“ und „Wie viele Mitarbeiter erhielten in den letzten drei Jahren einen Bonus, der über 5.000 € lag?“.

Insbesondere Metriken definieren die analytischen Berechnungen, die gegen Daten, die im Data Warehouse gespeichert sind, durchgeführt werden. Eine Metrik besteht aus Datenquellenfakten und den mathematischen Operationen, die auf solche Fakten angewendet werden; daher kann diese bedeutungsvolle Geschäftsanalyse auf die Ergebnisse angewendet werden. Eine Metrik in einem Bericht zeigt eine Liste an Werten an, die für analytische Berechnungen verwendet werden.

Schritte zum Erstellen einer Metrik finden Sie unter Erstellen einer Metrik. Möchten Sie eine Metrik durch direkte Eingabe der Metrikformel erstellen, schlagen Sie unter Metrikformel-Editor nach.

Eine Einleitung zu Metriken und einige grundlegende Beispiele finden Sie im Kapitel Erstellung einer Abfrage im Grundlagen der Berichterstellung. Erweiterte Konzeptdaten zu Metriken im Allgemeinen, mit Schwerpunkt auf Ebenen-, Konditional- und Transformationsmetriken, einschließlich Beispiele, finden Sie im Erweiterte Berichterstellungshilfe. Eine Beschreibung der für Metriken verfügbaren Funktionen finden Sie in Einblick in Funktionen.

Erstellen mehrerer Metriken, die dieselbe Berechnung durchführen

Erstellen Sie mehrere Metriken und jede Metrik verwendet dieselbe Basisberechnung als Teil ihrer Formel, können Sie Zeit sparen, indem Sie eine Basismetrik erstellen, um die Berechnung auszuführen. Sie können dann zusätzliche Metriken basierend auf der Basismetrik erstellen, anstatt dass Sie dieselbe Berechnung mehrere Male eingeben.

Sie möchten beispielsweise eine Metrik „Gewinn“ und eine Metrik „Gewinnmarge“ erstellen. Sie können eine Metrik „Umsatz“ erstellen, die Preis x Menge berechnet. Sie können dann die Metrik „Gewinn“ als Umsatz - Kosten definieren und die Metrik „Gewinnmarge“ als Gewinn/Umsatz. Entscheiden Sie sich später, die Berechnung von „Umsatz“ zu ändern, können Sie Änderungen an der Metrik „Umsatz“ vornehmen. Alle Metriken, die mit der Metrik „Umsatz“ definiert wurden – einschließlich „Gewinn“ und „Gewinnmarge“ – werden aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln.

Sie erstellen Basismetriken unter Verwendung derselben Schritte, die Sie verwenden würden, um jedwede andere Metrik zu erstellen. Wenn Metriken unter Verwendung der Basismetrik erstellt werden, geben Sie die Basismetrik als Teil der Metrikformel ein. Schritte zum Erstellen einer Metrik finden Sie unter Erstellen einer Metrik.

Weitere Themen

Erstellen einer Metrik

Ebenenmetriken: Ändern des Kontexts von Datenberechnungen

Konditionale Metriken: Filtern von Datenberechnungen

Transformationsmetriken: Zeitbasierte und andere Vergleiche

Bearbeiten einer Metrik

Dialogfeld „Formatierung“ für Metriken für Schritte zur Formatierung einer Metrik

Dialogfeld "Erweiterte Metrikoptionen". für Beschreibungen von Einstellungen für erweiterte Metriken, wie dynamische Aggregation und Zwischensummenfunktionen, VLDB-Eigenschaften, Metrik-Alias und das Metrik-Join-Verfahren