Strategy ONE
Erstellen Sie eine Ebenenmetrik in einem Dashboard
Standardmäßig werden die Metriken in einem Dashboard auf der Ebene der Attribute in der Visualisierung berechnet, in der sie verwendet werden; Dies wird als Visualisierungsebene bezeichnet. Eine Ebenenmetrik ist eine Metrik, die auf einer definierten Attributebene ausgewertet wird, unabhängig von dem Inhalt der Visualisierung, in der sie platziert wurde. Mit abgeleiteten Ebenenmetriken kann die Metrik auf einer höheren Ebene als die Attribute in der Visualisierung berechnet werden, um Summen oder Anteilsmetriken bereitzustellen, die den Anteil eines Objekts zum Ganzen bestimmen.
Ein Beispiel für eine Ebenenmetrik und ausführlichere Beschreibungen der Einstellungen finden Sie unter Einführung in Ebenenmetriken.
Visualisierungsebene: Anpassung an Visualisierungen oder Berechnen von Werten nur für die Attributebene
Auf der Visualisierungsebene kann sich die Metrikberechnung an die Visualisierung anpassen, in der sie platziert ist. Wenn die Metrik „Umsatz“ in einer Tabellen-Visualisierung mit „Region“ platziert wird, wirkt sich dieses Attribut zusammen mit der Ebene, die explizit für die Ebenenmetrik festgelegt wurde, auf die Metrikberechnung aus. Wenn Sie dieselbe Metrik in einen Bericht mit Kunden einfügen, wird dieses Attribut sowie die Metrikebene in der Metrikberechnung verwendet.
Wenn Sie die Visualisierungsebene entfernen, wirkt sich nur die für die Metrik festgelegte Ebene auf die Metrikberechnung aus, unabhängig davon, was die Visualisierung enthält.
Dynamische Ebene: Mehr Transparenz mit dem Attributspeicherort
Anstatt ein Attribut anzugeben, das in der Metrikberechnung verwendet werden soll, können Sie mit dynamischen Ebenen wie Spalten oder Gesamtsummen für mehr Vielseitigkeit sorgen. Dies bedeutet, dass die Attribute am angegebenen Ort das Ebenenattribut bestimmen. Diese Typen von Ebenenmetriken sind sinnvoll für . Sie sind eigenständig in Balkendiagrammen hilfreich, um Ihnen einen schnellen und dynamischen Vergleich verschiedener Werte zu ermöglichen.
In einem gestapelten Balkendiagramm werden die Metrikwerte „Umsatz“ und „Umsatz nach Spalten“ im gleichen Balken angezeigt. Die Metrik „Umsatz nach Spalten“ ist eine von der Ebene abgeleitete Metrik, die Werte spaltenweise berechnet. Jeder Balken stellt eine Kombination aus Kategorie und Werbetyp dar, z. B. eine Werbeaktion – Keine Werbeaktionen und eine Saisonale Werbeaktion.
Die Kategorie befindet sich in der obersten Spalte des Balkendiagramms. Die Metrik „Umsatz nach Spalten“ berechnet daher die Kategoriewerte. Sie können leicht erkennen, dass die Metrikwerte „Umsatz nach Spalten“ in allen Kategorien gleich sind. Derrote Teil der sie darstellenden Balken ist in jeder Kategorie gleich hoch. Die Werte der Metriken „Umsatz“ sind für jeden Balken unterschiedlich. der Grünteil der Balken, die sie darstellen, ist alle unterschiedlich hoch.
Wenn Sie die Attribute „Angebotstyp“ und „Kategorie“ vertauschen, sodass der Aktionstyp jetzt die oberste Spalte ist, berechnen die Metrikwerte „Umsatz nach Spalten“ einen anderen Wert für jeden Aktionstyp.
So erstellen Sie eine von der Ebene abgeleitete Metrik
- In einem Dashboard Erstellen Sie eine abgeleitete Metrik.
- Standardmäßig ist die erste Ebene die Visualisierungsebene festgelegt. Ändern Sie dies nur, wenn Sie Folgendes möchten:
- Um die Werte nur für das Zielattribut wie oben beschrieben zu berechnen. Wählen Sie das für die Berechnung zu verwendende Attribut in der ersten Dropdown-Liste in aus Ebene Bereich, der die Visualisierungsebene ersetzt.
- Zur Verwendung einer dynamischen Ebene, wie oben beschrieben. Wählen Sie die Ebene, z. B. „Nach Spalten“ oder „Nach Zeilen“, in der ersten Dropdown-Liste im aus Ebene Bereich, der die Visualisierungsebene ersetzt.
- Um stattdessen eine Attributebene anzugeben, in der zweiten Dropdown-Liste im Ebene Wählen Sie im Bereich „“ das für die Berechnung zu verwendende Attribut aus. Dieser Teil wird auch als Zielattribut der Ebene bezeichnet.
- Um den zu ändern Filtern und Aggregation Um das Verhalten der Ebenenmetrik anzuzeigen, klicken Sie auf das Menüsymbol
neben der Dropdown-Liste „Ebene“.
- Der Beziehung zum Berichtsfilter Die Einstellung bestimmt, wie sich der Berichtsfilter auf die Metrikberechnung auswirkt. Der Standardwert lautet Standard. Dies bedeutet, dass nur Daten, die die Bedingungen im Filter erfüllen, in die Metrikberechnung einbezogen werden. Weitere Optionen sind:
- Absolut, die die Ebene des Filters auf die Attributebene anhebt, bevor der Filter angewendet wird.
- Ignorieren, die alle Bedingungen im Filter, die auf der Attributebene basieren, ignoriert.
- Nicht vorhanden, mit der die Attributebene und die Aggregationseinstellung definieren können, wie der Filter angewendet wird.
- Der Metrikaggregationen Die Einstellung bestimmt, wie die Metrik gruppiert oder aggregiert wird, wenn sie in einer Visualisierung angezeigt wird. Der Standardwert lautet Standard, mit der Daten nach Attributebene gruppiert werden.
- Sie können es in ändern Nicht vorhanden, die die Attributebene von der Verwendung zum Gruppieren von Daten ausschließt. Dies kann zum Berechnen einer Gesamtsumme verwendet werden.
- Die verbleibenden Optionen werden für nicht aggregierbare Metriken, wie Lagermetriken, verwendet.
- Der Beziehung zum Berichtsfilter Die Einstellung bestimmt, wie sich der Berichtsfilter auf die Metrikberechnung auswirkt. Der Standardwert lautet Standard. Dies bedeutet, dass nur Daten, die die Bedingungen im Filter erfüllen, in die Metrikberechnung einbezogen werden. Weitere Optionen sind:
- Sie können der Metrik mehrere Attributebenen hinzufügen.
- Klicken Sie auf Speichern.