Version 2021

Einführung in die Analyse von Daten in einem Diagramm-Matrix-Widget

Ein Diagramm-Matrix-Widget ermöglicht Ihnen die schnelle Analyse verschiedener Trends über verschiedene Metrikwerte. Durch Verwendung dieses Widget lassen sich Fragen beantworten wie: „Wie sind die Absätze im Vergleich zur Prognose nach Zeit und Region?“.

Das Diagramm-Matrix-Widget besteht aus verschiedenen Flächendiagrammen, die aktuelle Werte anzeigen. Jedes Flächendiagramm verfügt auch über ein Liniendiagramm darüber zur Anzeige prognostizierter Werte. Ein Diagramm wird angezeigt für jede Kombination an Elementen aus den Attributen in den Zeilen und Spalten des Tabellen-/Diagrammberichts, der das Widget enthält.

Im folgenden Widget beispielsweise beinhalten die Zeilen des Berichts die Attributelemente „Kategorie“ und die Spalten beinhalten die Attributelemente „Region“. Es werden zwölf Diagramme angezeigt, da Daten für vier Regionen und drei Kategorien an Produkten vorliegen.

Beispiel für ein Diagramm-Matrix-Widget

Für jede Kombination aus Region und Produktkategorie wird ein einzelnes Flächendiagramm erzeugt. Ein Flächendiagramm konzentriert sich beispielsweise einzig auf Zahlen zu elektronischen Produkten in der Region „Nordosten“. Werte in diesem Diagramm werden über Quartal (auf der X-Achse) und Umsatz (auf der Y-Achse) dargestellt. Das Liniendiagramm oberhalb des Flächendiagramms repräsentiert Umsatzprognosemetrikwerte oder den Betrag an Umsätzen, den das Unternehmen für sich prognostiziert hat.

Sie können ein beliebiges Flächendiagramm maximieren, indem Sie doppelt darauf klicken. Wie nachfolgend angezeigt, wird das Diagramm in einem neuen Fenster geöffnet:

Maximiertes Flächendiagramm aus einem Diagramm-Matrix-Widget

Jedes Flächendiagramm in einem Diagramm-Matrix-Widget verfügt, wie oben gezeigt, über die folgenden Eigenschaften.

  • Die X-Achse stellt die Zeitskala dar. Die X-Achse kann beispielsweise Wochen, Quartale oder Jahre darstellen. Im vorausgegangenen Beispiel steht die X-Achse für Quartale.
  • Die Y-Achse gibt die Metrikwerte an. Die Y-Achse kann beispielsweise Umsatz, Gewinn oder verkaufte Einheiten darstellen. Im vorausgegangenen Beispiel steht die Y-Achse für die Metrik „Umsatz“.
  • Das Flächendiagramm zeigt die aktuellen Werte, wodurch Sie sehen können, wie sich die Werte im Laufe der Zeit geändert haben.
  • Das Liniendiagramm oben im Flächendiagramm zeigt die vorhergesagten - oder prognostizierten - Werte.
  • Die schwarze Referenzlinie im Flächendiagramm (oben nicht angezeigt) zeigt den Durchschnitt nur für das spezielle Diagramm, das Sie sich anschauen.
  • Die rote Referenzlinie im Flächendiagramm (oben nicht angezeigt) zeigt den durchschnittlichen Metrikwert für alle Diagramme in derselben Zeile des Diagramm-Matrix-Widget. Dies ermöglicht Ihnen den einfachen Vergleich eines Diagramms im Widget mit einem anderen.

Weitere Themen

Analysieren von Dokumenten