Strategy ONE
Einführung in Ebenenmetriken
Ebenenmetriken sind Metriken, die auf einer festgelegten Datenebene ausgewertet werden, unabhängig von den Inhalten des Dashboards, in dem sie platziert werden. Standardmäßig Metriken werden auf der Visualisierungsebene ausgewertet – der Ebene der Attribute im aktuellen Dashboard.
Wenn Sie beispielsweise eine Metrik „Umsatz“ in einem Dashboard mit dem Attribut „Region“ platzieren, berechnet die Metrik den regionalen Umsatz. Wenn sie in einem Bericht mit Kunden platziert wird, berechnet die Metrik den Umsatz für jeden Kunden. Wenn Sie eine Ebenenmetrik erstellen, bei der der Umsatz auf der Jahresebene ausgewertet wird, berechnet die Metrik den jährlicher Umsatz, wenn sie in einem der Berichte platziert wird.
Die Ebene einer Metrik, auch Dimensionalität genannt, besteht aus den folgenden Komponenten:
-
Ziel: Wenn Sie ein Attribut als Berechnungsebene einer Metrik angeben, überschreibt die in der Metrik angegebene Attributebene die Standardberichtsebene. Informationen zur Flexibilität von Berichtsebenen und zur Auswirkung des Entfernens einer Berichtsebene finden Sie unter Erweiterte Metriken im Erweiterte Berichterstellungshilfe.
- Gruppierung: Legt fest, wie die Metrik aggregiert wird. Sie können sich beispielsweise dafür entscheiden, Metrikdaten basierend auf dem als Ziel ausgewählten Attribut zu gruppieren und zu berechnen.
- Filtern: Legt fest, wie sich der Berichtsfilter auf die Berechnung der Metrik auswirkt. Wenn ein Bericht zum Beispiel Daten zu Metriken „Umsatz“ über verschiedene Produktkategorien hinweg anzeigt und der Berichtsfilter nur „Veröffentlichungen“ und „Reisen“ umfasst, können Sie festlegen, dass bei der Berechnung der Metrik nur Daten aus „Veröffentlichungen und Reisen“ einbezogen werden.
Optionen für Ebenenmetriken
Sie können Optionen auswählen, um eine Ebenenmetrik zu definieren, einschließlich der Auswirkungen des Berichtsfilters auf die in der Metrik enthaltenen Daten und wie Metrikwerte gruppiert werden, indem Sie die Optionen im Dialogfeld Ebenenoptionen verwenden. Mit einer Ebenenmetrik können Sie die Attributebene (als Ziel bezeichnet) angeben, die bei der Berechnung der Metrik verwendet werden soll, unabhängig davon, was in einem Bericht enthalten ist, auf dem die Metrik platziert wird.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
- Beziehung zum Berichtsfilter:
bestimmt, wie der Berichtsfilter die Berechnung der Metrik beeinflusst.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- Standard (Standard): Nur Daten, die die Bedingungen im Berichtsfilter erfüllen, werden in die Metrikberechnung einbezogen.
- Absolut: Erhöht die Ebene des Berichtsfilters, wenn möglich, auf die Ebene des Ziels und wendet dann den Berichtsfilter auf die Metrikberechnung an. Der Berichtsfilter enthält beispielsweise die Call-Center in Washington, DC, Boston und New York, die Metrik „Umsatz“ wird jedoch auf der Ebene „Region“ berechnet. Da Call Center ein untergeordnetes Attribut von Region ist, wird die Ebene des Berichtsfilters auf die Ebene Region angehoben, und der Berichtsfilter wird so behandelt, als ob er die Regionen einschließt, die Washington, DC, Boston und New York (in diesem Fall Mid) enthalten -Atlantik und Nordosten). Daten aus allen Call-Centern im mittleren Atlantik oder im Nordosten werden in die Metrikberechnung eingeschlossen, einschließlich Call-Center, die nicht Washington, DC, Boston oder New York sind.
- Ignorieren: Ignoriert alle Bedingungen im Berichtsfilter, die auf dem Zielattribut basieren, sowie alle übergeordneten oder untergeordneten Attribute des Ziels. Wenn Sie beispielsweise eine regionale Umsatzmetrik in einem Bericht haben, werden alle Bedingungen, die auf dem Land, der Region oder dem Call-Center im Berichtsfilter basieren, bei der Berechnung der Metrik ignoriert. Eine auf Year basierende Bedingung wird jedoch nicht ignoriert, da Year nicht direkt mit Region zusammenhängt.
- Keine:
belässt die Beziehung der Metrik zum Berichtsfilter unspezifiziert.
Stattdessen definieren die Ziel- und Gruppierungsoptionen die Metrikebene.
- Wenn der Bericht ein Attribut in derselben Hierarchie wie das Ziel der Metrik enthält, wird die Metrik auf der Ebene des Berichtsattributs aggregiert.
- Wenn der Bericht keine anderen Attribute in derselben Hierarchie wie das Ziel der Metrik enthält, wird die Metrik so aggregiert, als wäre die Option Absolut ausgewählt.
- Metrikaggregationen: Bestimmt, wie die Metrik gruppiert oder aggregiert wird, wenn sie in einem Bericht angezeigt wird.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
- Standard (Standard): Gruppiert Daten in der Metrik nach der Attributebene des Ziels.
Keine: Schließt die Verwendung des Zielattributs zur Gruppierung von Daten in der Metrik aus. Alle untergeordneten Elemente des Zielattributs werden ebenfalls ausgeschlossen. Diese Option ist für Metriken verfügbar, die auf einer festgelegten Ebene im Gegensatz zur Berichtsebene berechnet werden.
Die folgenden Optionen werden nur für nicht aggregierbare Metriken verwendet. Eine nicht aggregierbare Metrik wie eine Inventarmetrik sollte nicht über ein Attribut aggregiert werden. Beispiel: Wenn Ihr Data Warehouse über monatliche Bestandsnummern verfügt und Sie die jährliche Bestandsmenge berechnen möchten, bietet das Addieren der monatlichen Bestandszahlen keine sinnvolle geschäftliche Kennzahl. Stattdessen sollten Sie stattdessen die Bestandsnummern für Endbestand und Anfangsbestand verwenden, um zu sehen, wie sich der Gesamtbestand im Laufe des Jahres verändert hat.
- Anfangswert Suchtabelle: verwendet den ersten Wert in der Suchtabelle.
- Endwert Suchtabelle: verwendet den letzten Wert in der Suchtabelle.
- Anfangswert Fakttabelle: verwendet den ersten Wert in der Fakttabelle.
- Endwert Fakttabelle: verwendet den letzten Wert in der Fakttabelle.